Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (V)  ›  435

Lege leonis divae memoriae pacta lucrorum dotis et ante nuptias donationis paria esse sanciente nec adiciente, quid fieri oporteat, si hoc minime observatum sit, nos omnia clara esse cupientes praecipimus disparibus eis factis maiorem lucri partem ad minorem deduci, ut eo modo uterque minorem partem lucretur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von hendrik.954 am 07.09.2015
Mit dem Gesetz des Leo göttlicher Erinnerung, das bestimmt, dass die Vereinbarungen über Gewinne aus Mitgift und Eheschenkung gleich sein sollen, und ohne hinzuzufügen, was zu geschehen habe, falls dies nicht beachtet werde, befehlen wir, auf Klarheit bedacht, dass bei Ungleichheit der größere Gewinnanteil auf den kleineren reduziert werde, sodass auf diese Weise jeder den geringeren Anteil erlange.

von evelyn.a am 26.05.2017
Da das Gesetz des Leo seligen Andenkens vorschreibt, dass Gewinnvereinbarungen für Mitgift und Schenkungen vor der Ehe gleich sein sollen, aber nicht festlegt, was geschehen soll, wenn diese Regel nicht eingehalten wird, wollen wir alles klarstellen und verordnen, dass bei ungleichen Beträgen der größere Gewinnanteil auf den kleineren reduziert wird, sodass beide Parteien den kleineren Betrag erhalten.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adiciente
adicere: hinzufügen, erhöhen
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
clara
clarare: EN: make visible
clarus: hell, berühmt, klar, deutlich
cupientes
cupere: wünschen, begehren, (haben) wollen
cupiens: begierig, lüstern, begierig, eager for, longing
deduci
deducere: wegführen, wegbringen, hinabführen, abziehen, geleiten
dedux: EN: derived
disparibus
dispar: verschieden, ungleich, disparate, unlike
divae
diva: EN: goddess
divus: Gott; göttlich, verewigt
donationis
donatio: Schenkung, gift
dotis
dos: Mitgift, Gabe
eis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
factis
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
fieri
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
Lege
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
leonis
leo: Löwe, Leo (Name zahlreicher Päpste)
lucretur
lucrari: gewinnen, win
lucri
lucrum: Gewinn, Profit, Vorteil
lucrorum
lucrum: Gewinn, Profit, Vorteil
maiorem
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
memoriae
memoria: Gedächtnis, Andenken, Erinnerung
minime
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
minorem
minor: kleiner, geringer, minder
minorare: verringern, verkleinern, vermindern, drohen
parvus: klein, gering
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
nos
nos: wir, uns
nuptias
nuptia: Hochzeit, Heirat
observatum
observare: beobachten, beachten
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
oporteat
oportere: beauftragen
pacta
paciscere: EN: make a bargain or agreement
pactum: Verabredung, Abmachung, Art und Weise
pactus: verabredet, appointed
pangere: zusammenstellen, verfassen
paria
par: gleich, gepaart, ebenbürtig
pariare: hervorbringen, gebären, erwerben, erlangen
partem
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
praecipimus
praecipere: lehren, vorschreiben, vorwegnehmen
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
sanciente
sancire: heiligen
si
si: wenn, ob, falls
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
uterque
que: und
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum