Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (V)  ›  364

Ne varium genus culpae mariti contra uxores excogitent, ut possint eadem retentione contra eas uti, cum iam etiam imperialibus constitutionibus statutum sit, si culpa mulieris dissolutum fuerit matrimonium, quid fieri oportet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von samu.d am 22.02.2014
Mögen Ehemänner nicht verschiedene Arten von Schuld gegen ihre Ehefrauen ersinnen, damit sie nicht dieselbe Zurückhaltung gegen sie anwenden können, da bereits durch kaiserliche Verfügungen festgelegt wurde, was zu geschehen hat, wenn die Ehe durch Verschulden der Frau aufgelöst wird.

von jaydon858 am 29.12.2017
Ehemänner sollten keine verschiedenartigen Beschuldigungen gegen ihre Ehefrauen erfinden, um dieselben finanziellen Strafen gegen sie zu verhängen, da kaiserliche Gesetze bereits festgelegt haben, was geschehen soll, wenn eine Ehe aufgrund des Verschuldens der Ehefrau aufgelöst wird.

Analyse der Wortformen

constitutionibus
constitutio: Anordnung, Einrichtung, Verordnung, Anordnung, Verfügung, decree, decision
contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
culpa
culpa: Schuld, Vergehen, Verfehlung
culpare: tadeln, schelten, missbilligen, beschuldigen, die Schuld geben
culpae
culpa: Schuld, Vergehen, Verfehlung
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dissolutum
dissolvere: auflösen
dissolutus: aufgelöst
eadem
eadem: ebenso, genauso, auf dem gleichen Weg, zur gleichen Zeit
eas
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
excogitent
excogitare: ausdenken, erfinden, ersinnen
fieri
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
fuerit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
genus
genu: Knie
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
imperialibus
imperialis: EN: imperial
mariti
maritus: Ehemann, Gatte
matrimonium
matrimonium: Ehe
mulieris
mulier: Frau, Weib, Ehefrau
Ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
oportet
oportere: beauftragen
possint
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
retentione
retentio: das Anhalten, Beschlagnahme
si
si: wenn, ob, falls
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
statutum
statuere: aufstellen, beschließen, festlegen, bestimmen, beschliessen, festsetzen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
uti
uti: gebrauchen, benutzen
uxores
uxor: Ehefrau, Gattin
varium
varius: verschieden, bunt, mannigfaltig, abwechselnd

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum