Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (V)  ›  210

Quod si posterior vir sine liberis ex eodem matrimonio susceptis decesserit, quidquid ab eo ex sponsalium largitate uxor fuerit consecuta, id sibi iurique suo sciat esse collatum, etiamsi ex priore matrimonio donator filios reliquisse doceatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von celine.949 am 27.06.2018
Stirbt der zweite Ehemann ohne Kinder aus dieser Ehe, kann die Ehefrau alle Geschenke, die sie von ihm im Rahmen der Eheschließung erhalten hat, für sich behalten, selbst wenn er Kinder aus einer früheren Ehe hinterlassen hat.

von yannis.s am 25.10.2013
Sollte jedoch der zweite Ehemann ohne Kinder aus dieser Ehe verstorben sein, so soll die Frau wissen, dass alles, was sie durch die Großzügigkeit der Ehegaben von ihm erhalten hat, ihr und ihrem eigenen Recht zugesprochen wird, selbst wenn nachgewiesen wird, dass der Schenkende Söhne aus einer früheren Ehe hinterlassen hat.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
collatum
collatus: feindlichler Zusammenstoß
conferre: zusammentragen, vergleichen
consecuta
consequi: verfolgen, nachfolgen, erreichen, sich ergeben aus
decesserit
decedere: sterben, sich entfernen, weggehen, weichen, ausweichen, abweichen
degerere: abbauen, ablösen, entfernen, wegnehmen
doceatur
docere: lehren, unterrichten, darlegen, erklären, unterweisen
donator
donare: schenken, gewähren, anbieten
donator: Schenker, donor
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eodem
eodem: ebendahin
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
etiamsi
etiamsi: auch wenn, wenn auch, obwohl, obgleich
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
filios
filius: Kind, Sohn, Junge
fuerit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
largitate
largitas: Freigebigkeit
liberis
libare: nagen, knabbern, schlürfen, nippen, genießen, kosten, opfern
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
matrimonio
matrimonium: Ehe
posterior
posterus: nachfolgend, folgend, nachträglich
priore
prior: früher, vorherig
prius: früher, der erstere, eher, before, previously, first
quidquid
quidquid: je mehr, was auch immer, alles was
Quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
reliquisse
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
sciat
scire: wissen, verstehen, kennen
si
si: wenn, ob, falls
sibi
sibi: sich, ihr, sich
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
sponsalium
sponsal: EN: betrothal (pl.), espousal
sponsalis: EN: of/pertaining to a betrothal/engagement
suo
suere: nähen, sticken, stechen
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
susceptis
suscipere: unternehmen, übernehmen, auf sich nehmen
uxor
uxor: Ehefrau, Gattin
vir
vir: Mann

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum