Testamento suo extraneis nihil relinquat, sed sive testato sive intestato legibus ei et iure succedant, si qui forte ex iusto et legitimo matrimonio editi fuerint, hoc est de descendentibus filius filia nepos neptis pronepos proneptis, de ascendentibus pater mater avus avia, de latere frater soror patruus amita.
von robin.k am 23.11.2017
In ihrem Testament sollten sie nichts an Nicht-Familienmitglieder hinterlassen. Stattdessen sollte die Erbfolge, ob mit oder ohne Testament, gemäß Gesetz und Recht an alle legitimen Kinder aus einer gültigen Ehe übergehen. Das bedeutet: unter den Nachkommen Söhne, Töchter, Enkel, Enkelinnen, Urenkel und Urenkelinnen; unter den Vorfahren Vater, Mutter, Großvater und Großmutter; und unter Verwandten derselben Linie Brüder, Schwestern, väterliche Onkel und väterliche Tanten.
von jolie865 am 22.08.2023
Durch sein Testament soll er den Fremden nichts hinterlassen, sondern es sollen ihm gemäß den Gesetzen und dem Recht diejenigen nachfolgen, die gegebenenfalls aus einer rechtmäßigen und legitimen Ehe hervorgegangen sind, das heißt: von den Nachkommen filius, filia, nepos, neptis, pronepos, proneptis; von den Aufsteigenden pater, mater, avus, avia; von der Seite frater, soror, patruus, amita.