Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (V)  ›  1075

Licet tertullianus iuris antiqui interpres libro singulari, quem de castrensi peculio condidit, tali tractatu proposito videatur obscure eandem attingere sententiam, tamen nos hoc apertissime introduximus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nour.962 am 25.03.2024
Obwohl Tertullianus, Interpret des antiken Rechts, in dem Einzelband, den er über militärisches Vermögen verfasst hat, mit einer solchen Abhandlung offenbar nur undeutlich dieselbe Ansicht zu berühren scheint, haben wir dies gleichwohl höchst deutlich dargelegt.

von ben.t am 25.10.2022
Obwohl Tertullian, ein Experte des antiken Rechts, in seinem Einzelwerk über militärisches Eigentum die gleiche Idee scheinbar unklar anzudeuten scheint, haben wir dieses Konzept nunmehr mit vollkommener Klarheit eingeführt.

Analyse der Wortformen

antiqui
antiquum: altertümlich, antik
antiquus: alt, altertümlich, antik, vorig
apertissime
aperte: offen, offenkundig, gerade heraus
apertus: offen, ungeschützt, geöffnet, offensichtlich
attingere
attingere: berühren
castrensi
castrens: EN: high imperial court officer (Constantinople)
castrensis: zum Lager gehörig
condidit
condere: gründen, wiederherstellen, bauen, erbauen, ausbauen, bestatten, verwahren, verbergen
de
de: über, von ... herab, von
eandem
eare: gehen, marschieren
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
interpres
interpres: Vermittler, Dolmetscher, Deuter, translator
introduximus
introducere: hineinführen, einführen
iuris
ius: Recht, Pflicht, Eid
libro
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
librare: EN: balance,swing
Licet
ligare: binden
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
licet: es ist erlaubt, es ist möglich, es steht frei
nos
nos: wir, uns
obscure
obscurus: dunkel, verborgen, unbekannt
peculio
peculium: das Privatvermögen
proposito
proponere: vorschlagen, darlegen, in Aussicht stellen, schildern, vorlegen, vortragen
propositum: Vorsatz, Plan
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
sententiam
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
singulari
singularis: einzigartig, einzeln
tali
talis: so, so beschaffen, ein solcher
talus: Sprungbein, Fußknöchel
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
tertullianus
tertullianus: EN: Tertullian
tractatu
tractare: behandeln, bearbeiten, ziehen, schleppen, schleifen
tractatus: Erörterung, Abhandlung
videatur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum