Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (V)  ›  1013

Libertos a tutela vel cura liberorum patroni seu patronae nullam excusationem impetrare amplissimus ordo auctore divo marco censuit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mattheo.906 am 26.01.2018
Der Senat beschloss auf Initiative von Kaiser Marcus Aurelius, dass Freigelassene nicht von der Verpflichtung befreit werden können, als Vormünder oder Betreuer der Kinder ihres ehemaligen Herrn oder ihrer ehemaligen Herrin zu dienen.

von zeynep.9817 am 05.02.2020
Der höchste Orden verfügte auf Veranlassung des Göttlichen Marcus, dass Freigelassene keine Befreiung von der Vormund- oder Sorgerechtsverantwortung gegenüber den Kindern eines Patrons oder einer Patronin erhalten sollen.

Analyse der Wortformen

Libertos
libertus: Freigelassener
a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
tutela
tutela: Obhut, Schutz, Aufsicht, Fürsorge
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
cura
cura: Aufsicht, Sorgfalt, Pflege, Sorge, Fürsorge, Besorgung
curare: sorgen (für), pflegen, sich kümmern (um), besorgen, behandeln
liberorum
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
patroni
patronus: Anwalt, Schutzherr, Patron
seu
seu: oder dass, oder ob, sei es dass ... oder dass (seu ... seu)
patronae
patrona: Beschützerin, patroness
nullam
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
excusationem
excusatio: Ausrede, Entschuldigung, Ablehnung
impetrare
impetrare: durchsetzen, erreichen
amplissimus
amplus: bedeutend, geräumig, weit, ansehlich, umfangreich
ordo
ordo: Stand, Reihe, Ordnung, Rang
auctore
auctor: Anstifter, Urheber, Gründer, Förderer, Erschaffer, Schöpfer
divo
divum: Himmel
divus: Gott; göttlich, verewigt
marco
marcere: welk sein
margo: Rand, edge, flange, rim, border
marcus: EN: Marcus (Roman praenomen)
censuit
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum