Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IV)  ›  757

Hi postremo sub empti titulo perpetuo dominii iure potiantur, qui tantum adnumeraverint fisco, quantum exegerit utilitas privatorum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von evelyne838 am 19.03.2024
Diejenigen, die dem Staatsschatz den Betrag zahlen, den private Parteien fordern, erlangen schließlich durch Kauf das dauerhafte Eigentumsrecht.

von raphael.8893 am 06.10.2013
Diejenigen sollen schließlich unter dem Titel des Kaufs ein ewiges Eigentumsrecht besitzen, die an den Fiskus so viel gezahlt haben, wie das Interesse der Privatpersonen gefordert hat.

Analyse der Wortformen

Hi
hic: hier, dieser, diese, dieses
postremo
posterus: nachfolgend, folgend, nachträglich
postremo: zuletzt, schließlich
postremus: der hinterste
sub
sub: unter, am Fuße von
empti
emere: kaufen, nehmen
titulo
titulus: Schild, Aufschrift, Anzeigetafel, claim to fame
perpetuo
perpetuo: beständig, stets
perpetuus: ununterbrochen, fortdauernd, beständig, andauernd
dominii
dominium: Eigentum, Herrschaft, dominion
iure
iure: mit Recht, rechtmäßig
ius: Recht, Pflicht, Eid
potiantur
poti: bekommen, erhalten, erlangen, erbeuten, ergreifen, erobern
potiri: sich bemächtigen, in seine Gewalt bringen, erreichen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
adnumeraverint
adnumerare: abzählen, mitzählen, bezahlen
fisco
fiscus: geflochtener Korb, purse
quantum
quantum: wieviel, wie viel, wie groß
quantus: wie groß
exegerit
exigere: fordern, vollenden, einfordern, eintreiben, heraustreiben
utilitas
utilitas: Nutzen, Brauchbarkeit, Vorteil, Nützlichkeit
privatorum
privare: berauben
privatus: privat, persönlich, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum