Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IV)  ›  688

Dudum proximis consortibusque concessum erat, ut extraneos ab emptione removerent neque homines suo arbitratu vendenda distraherent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jannik831 am 13.08.2019
Den Nachbarn und Partnern war gewährt worden, dass sie Fremde vom Kauf ausschließen und Waren nicht nach eigenem Ermessen verkaufen durften.

von frieda976 am 07.08.2020
Nachbarn und Geschäftspartnern war es gestattet worden, Außenstehende vom Kauf abzuhalten und Waren nicht nach eigenem Belieben zu verkaufen.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
arbitratu
arbitrare: beobachten, annehmen, meinen, glauben, halten für, entscheiden
arbitratus: Willkür, unbeschränkte Vollmacht, freies Ermessen, Belieben, Gutdünken
concessum
concedere: einräumen, erlauben, zugestehen, überlassen, nachgeben
concessus: Zugeständnis
consortibusque
consors: gleichbeteiligt, Bruder, Gefährte, brüderlich
que: und
distraherent
distrahere: auseinanderziehen, teilen, zerreißen
Dudum
dudum: seit längerer Zeit
emptione
emptio: Kauf, Einkauf, thing bought
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
extraneos
extraneus: außen befindlich, auswärtig, auswendig, äußere, äußerlich, äussere, äusserlich, extraneous, foreign
homines
homo: Mann, Mensch, Person
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
proximis
proximus: der nächste
removerent
removere: entfernen, wegschaffen, absetzen (von einem Amt)
suo
suere: nähen, sticken, stechen
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vendenda
vendere: verkaufen, absetzen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum