Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IV)  ›  653

Cum proponas te praedium coniuncto dominio cum patruo tuo comparasse in possessionemque tam te quam ipsum inductum, iuris ratio efficit, ut dominium fundi ad utrumque pertineat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jolie9838 am 16.03.2019
Da Sie darlegen, dass Sie ein Grundstück in gemeinschaftlichem Eigentum mit Ihrem Onkel väterlicherseits erworben haben und sowohl Sie als auch er selbst in Besitz gesetzt wurden, bewirkt der Rechtsgrundsatz, dass das Eigentum des Grundstücks beiden zusteht.

von nino.u am 09.03.2015
Wie Sie erwähnen, dass Sie eine Liegenschaft gemeinsam mit Ihrem Onkel erworben und beide Besitz ergriffen haben, bestimmt das Gesetz, dass das Eigentumsrecht an dem Grundstück Ihnen beiden zusteht.

Analyse der Wortformen

Cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
proponas
proponere: vorschlagen, darlegen, in Aussicht stellen, schildern, vorlegen, vortragen
te
te: dich
praedium
praedium: Landgut, estate
praes: Bürge, bondsman
coniuncto
coniungere: vereinigen, verbinden
conjunctum: EN: connected word/proposition
coniunctus: verbunden
dominio
dominium: Eigentum, Herrschaft, dominion
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
patruo
patruus: Onkel, Oheim
tuo
tuus: dein
comparasse
comparare: vergleichen, zusammenstellen, beschaffen
conparare: EN: prepare, match, couple, pair
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
possessionemque
possessio: Besitz, Eigentum, Besitzergreifung
que: und
tam
tam: so, so sehr
te
te: dich
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
inductum
inducere: verleiten, hineinführen, einführen, veranlassen
iuris
ius: Recht, Pflicht, Eid
ratio
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
efficit
efficere: bewirken, erreichen, hervorbringen, herstellen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
dominium
dominium: Eigentum, Herrschaft, dominion
fundi
fundere: ausgießen, gießen, gebären, zerstreuen
fundus: Grundstück, Boden, Grund, Pokal, der Boden, Blindsack, Grund und Boden
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
utrumque
que: und
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
utrum: oder, ob
pertineat
pertinere: betreffen, sich beziehen auf, sich erstrecken

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum