Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IV)  ›  640

Anastasio divae memoriae principi iustissima constitutio conscripta est tam humanitatis quam benivolentiae plena, ut ne quis alienum subeat debitum cessione in eum facta et amplius consequatur a debitore his, quae praestavit cessionis auctori, exceptis quibusdam casibus, qui specialiter illi sanctioni continentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von liana8917 am 30.01.2015
Für Anastasius, einen Fürsten göttlicher Erinnerung, wurde eine höchst gerechte Verfassung verfasst, erfüllt von Menschlichkeit und Wohlwollen, dass niemand eine fremde Schuld übernehmen soll, wenn ihm eine Abtretung gemacht wurde, und mehr vom Schuldner erlangen soll als das, was er dem Urheber der Abtretung geleistet hat, ausgenommen bestimmte Fälle, die in diesem heiligen Gesetz ausdrücklich enthalten sind.

von rosalie.i am 10.10.2014
Während der Herrschaft von Anastasius (seligen Andenkens) wurde ein sehr gerechtes Gesetz erlassen, das sowohl Mitgefühl als auch Wohlwollen zeigte. Es verhinderte, dass jemand fremde Schulden durch Abtretung übernehmen und vom Schuldner mehr eintreiben konnte als das, was er dem ursprünglichen Gläubiger gezahlt hatte, außer in bestimmten Fällen, die in dieser Gesetzgebung klar umrissen waren.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
alienum
alienum: fremdes Gut
alienus: fremd, fremdartig, abgeneigt, nicht zugehörig
amplius
ample: EN: in liberal manner/complimentary terms/dignified style, handsomely, impressively
amplius: weiter, mehr, länger, in höherem Grade, eg., number than), further/
amplus: bedeutend, geräumig, weit, ansehlich, umfangreich
auctori
auctor: Anstifter, Urheber, Gründer, Förderer, Erschaffer, Schöpfer
benivolentiae
benivolentia: EN: benevolence, kindness, goodwill
casibus
casus: Fall, Zufall, Ereignis, Situation, Untergang, Abenteuer, Begebenheit
cessione
cessio: Abtretung
cessionis
cessio: Abtretung
conscripta
conscribere: verfassen, aufschreiben, einberufen, ausheben
consequatur
consequi: verfolgen, nachfolgen, erreichen, sich ergeben aus
constitutio
constitutio: Anordnung, Einrichtung, Verordnung, Anordnung, Verfügung, decree, decision
continentur
continari: EN: encounter, meet with
continere: enthalten, festhalten, umschließen, beinhalten, zusammenhalten
debitore
debitor: Schuldner, one who owes
debitum
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
debitum: Schuld, gebührend
debitus: schuldig, schuldig, gebührend, owed
divae
diva: EN: goddess
divus: Gott; göttlich, verewigt
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
exceptis
exceptus: allein, einzig, nur
excipere: aufnehmen, auffangen, herausnehmen, empfangen
facta
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
humanitatis
humanitas: Bildung, Menschlichkeit, Höflichkeit
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iustissima
iustus: ordentlich, gerecht, genügend
memoriae
memoria: Gedächtnis, Andenken, Erinnerung
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
plena
plenus: reich, voll, ausführlich
principi
princeps: Fürst, Erster, Anführer, Prinz
principium: Anfang, der Anfang
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quibusdam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
sanctioni
sanctio: Strafbestimmung
specialiter
specialiter: EN: specifically
subeat
subire: auf sich nehmen
tam
tam: so, so sehr
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum