Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IV)  ›  540

Si ea pactione uxor tua mutuam pecuniam dedit, ut vice usurarum inhabitaret, pactoque ita ut convenit usa est, non etiam locando domum pensionem redegit, referri quaestionem, quasi plus domus redigeret, si locaretur, quam usurarum legitimarum ratio colligit, minime oportet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von louisa968 am 29.08.2013
Wenn Ihre Ehefrau eine Darlehensvereinbarung getroffen hat, bei der sie statt Zinsen im Haus wohnen konnte, und sie das Haus gemäß dieser Vereinbarung genutzt hat, ohne es zu vermieten, sollte keine Frage aufgeworfen werden, ob das Haus mehr hätte erwirtschaften können als der gesetzliche Zinssatz vorgesehen hätte.

von georg.e am 27.05.2022
Wenn Ihre Ehefrau gemäß dieser Vereinbarung Geld als Darlehen gegeben hat, sodass sie statt Zinsen das Haus bewohnen kann, und sie die Vereinbarung wie vereinbart genutzt hat und das Haus nicht zusätzlich vermietet hat, sollte die Frage, ob das Haus bei Vermietung mehr einbringen würde als der Betrag der rechtmäßigen Zinsen, keinesfalls aufgeworfen werden.

Analyse der Wortformen

colligit
colligere: auflesen, zusammenbringen, sammeln
convenit
convenire: zusammenkommen, übereinkommen, sich treffen, zusammenpassen
dedit
dare: geben
dedere: übergeben, abliefern, ausliefern, sich widmen, (sich) hingeben
domum
domus: Haus, Palast, Gebäude
domus
domus: Haus, Palast, Gebäude
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
inhabitaret
inhabitare: bewohnen
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
legitimarum
legitimus: gesetzlich, gesetzmäßig, right
locando
locare: hinstellen, platzieren, aufstellen
locaretur
locare: hinstellen, platzieren, aufstellen
minime
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
mutuam
mutuus: geborgt, gegenseitig
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oportet
oportere: beauftragen
pactione
pactio: das Übereinkommen, Verabreden, agreement
pactoque
paciscere: EN: make a bargain or agreement
pactum: Verabredung, Abmachung, Art und Weise
pactus: verabredet, appointed
pangere: zusammenstellen, verfassen
que: und
pecuniam
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
pensionem
pensio: Zahlung, installment, pension
plus
multum: Vieles
plus: mehr
quaestionem
quaestio: Suche, Forschung, Frage
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quasi
quasi: als wenn
ratio
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
redegit
redigere: in einen Zustand versetzen, in einen Zustand bringen
redigeret
redigere: in einen Zustand versetzen, in einen Zustand bringen
referri
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
Si
si: wenn, ob, falls
tua
tuus: dein
usa
uti: gebrauchen, benutzen
usurarum
usura: Gebrauch
uti: gebrauchen, benutzen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
uxor
uxor: Ehefrau, Gattin
vice
via: Straße, Weg, Pfad, Bahn, Fahrweg
vigere: stark sein, kräftig sein, mächtig sein
vicis: Wechsel, Abwechslung
vicus: Gasse, Dorf, Wohngebiet, Gehöft
vis: Stärke, Gewalt, Kraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum