Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IV)  ›  051

Non unde originem pecunia quae mutuo datur habet, sed qui contraxit si propriam numeravit, in huiusmodi obligationibus requiritur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von karl.f am 24.10.2013
Bei diesen Arten von Verpflichtungen kommt es nicht darauf an, woher das geliehene Geld stammt, sodnern vielmehr darauf, ob die Person, die den Vertrag abgeschlossen hat, mit eigenem Geld bezahlt hat.

von pepe869 am 07.10.2020
Nicht entscheidend ist, woher das Geld ursprünglich stammt, das als Darlehen gegeben wird, sondern wer das Darlehen aufgenommen hat und ob er dabei sein eigenes Geld gezählt hat, ist in solchen Verpflichtungen maßgeblich.

Analyse der Wortformen

contraxit
contrahere: abkürzen, entführen, zusammenziehen, versammeln
datur
dare: geben
habet
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
huiusmodi
modius: Scheffel
modus: Art (und Weise)
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
mutuo
mutuare: leihen, borgen
mutuus: geborgt, gegenseitig
Non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
numeravit
numerare: zählen
obligationibus
obligatio: da Gebundensein
originem
origo: Ursprung, Quelle
pecunia
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
propriam
proprius: eigen, ausschließlich, besonders
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
requiritur
requirere: erfordern, aufsuchen, sich erkundigen
sed
sed: sondern, aber
si
si: wenn, ob, falls
unde
unde: woher, daher

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum