Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IV)  ›  492

Ita tamen, ut neque principali debitori neque fideiussori eius aliquid praeiudicium generetur, si is qui eam exceptionem opposuit victus fuit, sed possint illi postea, si conveniantur, intra statuta scilicet tempora eadem se exceptione tueri.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ronja.8868 am 06.03.2020
Jedoch sollte, wenn jemand diese Einrede erhebt und unterliegt, weder dem Hauptschuldner noch seinem Bürgen ein Nachteil entstehen, da sie dieselbe Einrede später bei einer Klage weiterhin geltend machen können, sofern dies innerhalb der gesetzlichen Fristen geschieht.

von linnea.x am 21.02.2016
So jedoch, dergestalt, dass weder dem Hauptschuldner noch seinem Bürgen ein Nachteil entstehen soll, wenn derjenige, der jene Einrede vorgebracht hat, unterlegen ist, sondern sie später, falls sie in Anspruch genommen werden, innerhalb der festgelegten Fristen sich mit eben derselben Einrede verteidigen können.

Analyse der Wortformen

aliquid
aliquid: etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
conveniantur
convenire: zusammenkommen, übereinkommen, sich treffen, zusammenpassen
debitori
debitor: Schuldner, one who owes
eadem
eadem: ebenso, genauso, auf dem gleichen Weg, zur gleichen Zeit
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
exceptione
exceptio: Ausnahme, Einschränkung, qualification
exceptionem
exceptio: Ausnahme, Einschränkung, qualification
fideiussori
fideiussor: EN: guarantor, one who gives surety or goes bail
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
generetur
generare: erzeugen, zeugen, hervorbringen
genere: gebären, erzeugen, zur Welt bringen
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
intra
intra: innerhalb, in, innendrin
intrare: eintreten, betreten, hineingehen, eindringen
is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
opposuit
opponere: dagegen setzen
possint
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
postea
postea: nachher, später, danach
praeiudicium
praeiudicium: Vorentscheidung, example
principali
principalis: der erste, fürstlich, hauptsächlich, principal
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
scilicet
scilicet: man kann wissen, sicherlich
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sed
sed: sondern, aber
si
si: wenn, ob, falls
statuta
statuere: aufstellen, beschließen, festlegen, bestimmen, beschliessen, festsetzen
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
tempora
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
tueri
tueri: beschützen, behüten
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
victus
victus: Lebensweise, Lebensunterhalt
vincere: besiegen, siegen, unterwerfen, übertreffen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum