Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IV)  ›  445

Antiquae iurisdictionis retia et difficillimos nodos resolventes et supervacuas distinctiones exsulare cupientes sancimus mulierem, si intercesserit, sive ab initio sive postea aliquid accipiens, ut sese interponat, omnimodo teneri et non posse senatus consulti velleiani uti auxilio, sive sine scriptis sive per scripturam sese interposuerit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ian.n am 26.10.2015
Wir wollen die Komplikationen alter Rechtspraktiken beseitigen und überflüssige Unterscheidungen eliminieren. Daher legen wir fest, dass eine Frau, die als Bürge auftritt, vollständig durch ihre Bürgschaft gebunden ist, unabhängig davon, ob sie vor oder nach ihrer Beteiligung eine Zahlung erhalten hat. Sie kann sich nicht auf das Senatus Consultum Velleianum berufen, unabhängig davon, ob ihre Bürgschaft mündlich oder schriftlich erfolgte.

von yanis.n am 13.11.2021
In Auflösung der Netze alter Rechtsprechung und der schwierigsten Knoten, und im Wunsch, überflüssige Unterscheidungen zu verbannen, verordnen wir, dass eine Frau, die eine Bürgschaft übernommen hat, sei es von Beginn an oder später etwas annehmend, um sich zu verbürgen, in jeder Hinsicht verpflichtet ist und sich nicht auf die Hilfe des Senatus Consultum Velleianum berufen kann, gleichgültig ob sie sich ohne Schriftstück oder schriftlich verbürgt hat.

Analyse der Wortformen

Antiquae
antiquus: alt, altertümlich, antik, vorig
iurisdictionis
iurisdictio: Zivilgerichtsbarkeit, Justiz, legal authority
retia
rete: Netz
et
et: und, auch, und auch
difficillimos
difficilis: schwer, schwierig, unzugänglich
nodos
nodus: Knoten, Gürtel, Wulst
resolventes
resolvere: auflösen
et
et: und, auch, und auch
supervacuas
supervacuus: nichtig, redundant, more than needed
distinctiones
distinctio: Unterscheidung
exsulare
exsulare: EN: be exile, live in exile
cupientes
cupere: wünschen, begehren, (haben) wollen
cupiens: begierig, lüstern, begierig, eager for, longing
sancimus
sancire: heiligen
mulierem
mulier: Frau, Weib, Ehefrau
si
si: wenn, ob, falls
intercesserit
intercedere: dazwischentreten, dazwischengehen, Einspruch erheben
sive
sive: oder wenn ...
ab
ab: von, durch, mit
initio
initiare: einführen, in einen geheimen Gottesdienst einweihen
initium: Anfang, Beginn, Eingang, der Anfang, commencement
sive
sive: oder wenn ...
postea
postea: nachher, später, danach
aliquid
aliquid: etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
accipiens
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
sese
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sese: sich
interponat
interponere: einschieben, einführen, dazwischen legen
omnimodo
omnimodo: EN: always, in all circumstances
omnimodus: EN: of every sort
teneri
tener: zart, jung
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
et
et: und, auch, und auch
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
posse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
senatus
senatus: Senat
consulti
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
consultum: Ratschlag, Beschluss, Plan
consultus: erfahren, erfahren, jurist
uti
uti: gebrauchen, benutzen
auxilio
auxiliare: helfen (mit Dativ)
auxilium: Hilfe, Verstärkung, Beistand, Hilfstruppen
sive
sive: oder wenn ...
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
scriptis
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
scriptum: Schriftstück, Linie, Ausfertigung
sive
sive: oder wenn ...
per
per: durch, hindurch, aus
scripturam
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
scriptura: das Zeichnen
sese
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sese: sich
interposuerit
interponere: einschieben, einführen, dazwischen legen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum