Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IV)  ›  374

Neque familiares epistulas, quibus homines plerumque commendant absentem, in id trahere convenit, ut pecuniam, quam non rogatus fuerat, impendisse pro praediis mentiatur, cum, nisi specialiter ut pecuniam praestet a domino fuerit postulatus, idem dominus teneri non possit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nur832 am 26.09.2014
Es ziemt sich nicht, freundschaftliche Briefe, mit denen Menschen gewöhnlich eine abwesende Person empfehlen, so zu interpretieren, dass jemand fälschlicherweise behaupten könnte, Geld für Liegenschaften ausgegeben zu haben, das von ihm nicht gefordert wurde, da der Eigentümer nicht haftbar gemacht werden kann, es sei denn, er hätte ausdrücklich aufgefordert worden, Geld bereitzustellen.

von phillip.u am 09.02.2018
Empfehlungsschreiben, die Menschen üblicherweise verfassen, um jemanden in dessen Abwesenheit zu empfehlen, sollten nicht als Beweis dafür interpretiert werden, dass der Verfasser Geld für Liegenschaften ausgegeben hat, ohne dazu aufgefordert worden zu sein. Sofern der Eigentümer nicht ausdrücklich darum gebeten hat, Mittel bereitzustellen, kann er nicht für solche Ausgaben verantwortlich gemacht werden.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
absentem
absens: abwesend, in der Ferne, fehlend, entfernt
absentare: EN: send away, cause one to be absent
commendant
commendare: anvertrauen, empfehlen
convenit
convenire: zusammenkommen, übereinkommen, sich treffen, zusammenpassen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
domino
dominare: herrschen
dominus: Herr, Hausherr, Eigentümer, Gebieter
dominus
dominus: Herr, Hausherr, Eigentümer, Gebieter
epistulas
epistula: Brief, Sendung, Epistel
familiares
familiaris: freundschaftlich, häuslich, vertraut, zur Familie gehörig, zum Haus gehörig
fuerat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fuerit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
homines
homo: Mann, Mensch, Person
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls
impendisse
impendere: aufwenden, herüberhängen, überragen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
mentiatur
mentiri: lügen, deceive, invent
Neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pecuniam
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
plerumque
plerumque: meist, meistens, der größte Teil, meistenteils, commonly
possit
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
postulatus
postulare: fordern, verlangen
praediis
praedium: Landgut, estate
praestet
praestare: an den Tag legen, erweisen, beweisen, leisten, erfüllen, übertreffen, voranstehen, gewähren, geben
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
rogatus
rogare: fragen, bitten, ersuchen, erbitten
specialiter
specialiter: EN: specifically
teneri
tener: zart, jung
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
trahere
trahere: ziehen, schleppen, schleifen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum