Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IV)  ›  328

Et ideo creditor pignora, quae huiusmodi causa interierunt, praestare non compellitur nec a petitione debiti submovetur nisi inter contrahentes placuerit, ut amissio pignorum liberet debitorem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von felicitas.x am 17.11.2021
Und daher ist der Gläubiger nicht gezwungen, die Pfänder zu ersetzen, die durch eine Ursache dieser Art zugrunde gegangen sind, noch wird er von der Forderung der Schuld abgehalten, es sei denn, es wurde zwischen den Vertragsparteien vereinbart, dass der Verlust der Pfänder den Schuldner befreien soll.

von fabienne.l am 05.08.2021
Daher ist der Gläubiger nicht verpflichtet, Pfandobjekte zu ersetzen, die auf diese Weise zerstört wurden, und kann weiterhin die Schuld geltend machen, es sei denn, die Parteien hätten ausdrücklich vereinbart, dass der Verlust des Pfands den Schuldner von seiner Verpflichtung befreien würde.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
amissio
amissio: Verlust, Einbuße, Beraubung, Zerstörung
causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
compellitur
compellere: zusammentreiben, antreiben, treiben, zwingen, nötigen
contrahentes
contrahere: zusammenziehen, verkürzen, abkürzen, verursachen, herbeiführen, eingehen, abschließen, verloben
creditor
creditor: Gläubiger
credere: glauben, vertrauen, anvertrauen, verleihen, meinen, halten für, sich vorstellen, zutrauen
creditare: fest glauben, vertrauen, leihen, anvertrauen, kreditieren
debiti
debitum: Schuld, Verpflichtung, Pflicht, Gebühr, Fehler, Sünde
debere: schulden, müssen, sollen, verdanken, verpflichtet sein, fällig sein
debitus: geschuldet, fällig, gebührend, angemessen, geeignet, bestimmt, schuldig
debitorem
debitor: Schuldner, Gläubiger
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
huiusmodi
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
modius: Modius (römisches Hohlmaß, ca. 8,75 Liter), Scheffel
ideo
ideo: deshalb, deswegen, darum, daher, aus diesem Grund
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
interierunt
interire: zugrunde gehen, umkommen, sterben, untergehen, verloren gehen, vernichtet werden
liberet
liberare: befreien, freilassen, erlösen, loslassen, entbinden, ausnehmen
libere: frei, offen, freimütig, ungehindert, ungebunden
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nisi
nisi: wenn nicht, es sei denn, außer wenn
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
petitione
petitio: Antrag, Bitte, Gesuch, Forderung, Anspruch, Angriff, Stoß
pignora
pignus: Pfand, Unterpfand, Faustpfand, Sicherheit, Geisel, Zeichen, Beweis, Bürgschaft
pignorare: verpfänden, als Pfand geben, hypothekarisch belasten, binden
pignorum
pignus: Pfand, Unterpfand, Faustpfand, Sicherheit, Geisel, Zeichen, Beweis, Bürgschaft
placuerit
placere: gefallen, zusagen, genehm sein, beliebt sein, für gut befinden
praestare
praestare: voranstehen, übertreffen, sich auszeichnen, leisten, erweisen, beweisen, an den Tag legen, erfüllen, gewähren, geben, leisten, gewährleisten, sich verbürgen für
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
submovetur
submovere: wegbewegen, entfernen, verdrängen, vertreiben, abwehren
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum