Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (III)  ›  055

Sic etenim attendentes ad sacrosanctas scripturas et dei praesentia consecrati ex maiore praesidio lites diriment scituri, quod non magis alios iudicant, quam ipsi iudicantur, cum etiam ipsis magis quam partibus terribile iudicium est, si litigatores quidem sub hominibus, ipsi autem deo inspectore adhibito causas perferunt trutinandas.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jannick.915 am 01.04.2018
Denn wenn Richter den heiligen Schriften Aufmerksamkeit schenken und von Gottes Gegenwart gesegnet sind, werden sie Streitigkeiten mit größerer Autorität schlichten, in dem Wissen, dass sie selbst in dem Maße gerichtet werden, wie sie andere richten. Tatsächlich stehen sie einem noch furchtbareren Gericht gegenüber als die Streitparteien, da die Streitenden menschlichen Richtern Rechenschaft ablegen, sie selbst aber ihre Fälle vor Gott darlegen, der über sie wacht.

von layla.825 am 26.07.2015
So nämlich den heiligen Schriften Aufmerksamkeit schenkend und durch die Gegenwart Gottes geweiht, werden sie Streitigkeiten aus größerer Schutzvorsorge schlichten, wissend, dass sie andere nicht mehr richten, als sie selbst gerichtet werden, da für sie sogar mehr als für die Streitparteien ein schreckliches Gericht bevorsteht, wenn die Streitenden zwar unter Menschen stehen, sie selbst aber ihre Angelegenheiten mit Gott als Beobachter zur Prüfung bringen.

Analyse der Wortformen

Sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
etenim
etenim: nämlich, because, since, as a matter of fact (independent reason, emphasis)
attendentes
attendere: anspannen, hin spannen, acht geben, aufmerksam sein
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
sacrosanctas
sacrosanctus: hochheilig, hochheilig, sacred, inviolable, most holy
scripturas
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
scriptura: das Zeichnen
et
et: und, auch, und auch
dei
deus: Gott
praesentia
praesens: anwesend, augenblicklich, gegenwärtig, persönlich
praesente: EN: present circumstance
praesentia: Gegenwart, Präsenz, Anwesenheit
consecrati
consecrare: einweihen, widmen
consecratus: EN: consecrated, holy, sacred
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
maiore
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
praesidio
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe
lites
lis: Streit, Prozess, Prozess
litare: gute Omen von einem Opfer erhalten
diriment
dirimere: auseinandernehmen
scituri
scire: wissen, verstehen, kennen
sciscere: erkunden, erforschen, erfragen
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
alios
alius: der eine, ein anderer
iudicant
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iudicantur
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
ipsis
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
partibus
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
partus: Geburt, Gebähren, Niederkunft
terribile
terribilis: schrecklich, terrible
iudicium
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
si
si: wenn, ob, falls
litigatores
litigator: Streit, one engaged in a lawsuit
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
sub
sub: unter, am Fuße von
hominibus
homo: Mann, Mensch, Person
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
deo
deus: Gott
inspectore
inspicere: besichtigen, einsehen, hineinsehen, beschauen, untersuchen
adhibito
adhibere: hinzuziehen, anwenden, gebrauchen, in Anwendung bringen
causas
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
perferunt
perferre: überbringen, ans Ziel tragen, abgeben, befördern

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum