Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (III)  ›  283

Si maritus tuus facto testamento te quidem ex asse scripsit heredem, filia autem quam habuit in potestate exheredata facta minime probetur nihilque ei relictum est neque iustas causas offensae praestitisse convincatur, eam de inofficioso testamento patris querentem totam hereditatem obtinere posse non ambigitur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von amir.r am 08.12.2013
Wenn dein Ehemann ein Testament errichtet hat, das dich zur Alleinerbin einsetzte, seine Tochter jedoch, die seiner Gewalt unterstand, ohne Nachweis eines Fehlverhaltens enterbt wurde, nichts aus dem Erbe erhielt und ihr keine rechtmäßigen Gründe für eine Verfehlung nachgewiesen werden können, besteht kein Zweifel, dass sie das Testament als pflichtwidrig anfechten und die gesamte Erbschaft beanspruchen kann.

von erik863 am 11.06.2021
Wenn dein Ehemann durch ein Testament dich zwar zur Erbin des gesamten Vermögens eingesetzt hat, die Tochter, die er in seiner Gewalt hatte, jedoch nachweislich enterbt wurde und ihr nichts hinterlassen wurde, und ihr auch keine berechtigten Gründe für eine Entfremdung nachgewiesen werden können, wird nicht bezweifelt, dass sie durch Beschwerde über das pflichtwidrige Testament des Vaters die gesamte Erbschaft erlangen kann.

Analyse der Wortformen

Si
si: wenn, ob, falls
maritus
maritus: Ehemann, Gatte
tuus
tuus: dein
facto
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
testamento
testamentum: Testament, letzter Wille
te
te: dich
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
asse
as: das, das, copper coin
assis: Diele, Diele, copper coin, board
assus: gebraten, trocken, baked
scripsit
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
heredem
heres: Erbe
filia
filia: Tochter, Kind, Mädchen
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
habuit
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
potestate
potestas: Amtsgewalt, Möglichkeit, Macht, Gewalt, Kraft, Ermächtigung
exheredata
exheredare: enterben
facta
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
minime
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
probetur
probare: billigen, beweisen, prüfen, untersuchen, gutheißen
nihilque
nihil: nichts
que: und
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
relictum
relictum: Übriggebliebenes, Rest
relictus: verlassen, aufgegeben, übriggeblieben, verfallen
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
iustas
iustus: ordentlich, gerecht, genügend
causas
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
offensae
offendere: verletzten, anstoßen, kränken
offensa: Unbequemlichkeit, Ärgernis
offensus: beleidigt, das Anstoßen, odious, knock
praestitisse
praestare: an den Tag legen, erweisen, beweisen, leisten, erfüllen, übertreffen, voranstehen, gewähren, geben
convincatur
convincere: widerlegen
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
de
de: über, von ... herab, von
inofficioso
inofficiosus: pflichtwidrig
testamento
testamentum: Testament, letzter Wille
patris
pater: Vater
querentem
queri: klagen, beklagen
totam
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
hereditatem
hereditas: Erbschaft, das Erben, Erbe, possession
obtinere
obtinere: innehaben, festhalten, erhalten
posse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ambigitur
ambigere: EN: hesitate, be in doubt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum