Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (II)  ›  617

Qua dilatione, si a reo impetretur, etiam actor in requirendis probationibus uti minime prohibetur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von valerie.862 am 25.11.2019
Wenn diese Verzögerung vom Beklagten erwirkt wird, ist der Kläger beim Sammeln von Beweisen keineswegs gehindert.

von muhammad.d am 07.07.2022
Wenn der Beklagte eine Verschiebung des Termins erwirkt, ist auch der Kläger frei, diese Zeit zur Beweissammlung zu nutzen.

Analyse der Wortformen

Qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
dilatione
dilatio: Verzögerung
si
si: wenn, ob, falls
a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
reo
reus: Angeklagter, Sünder
impetretur
impetrare: durchsetzen, erreichen
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
actor
actor: Schauspieler, Darsteller, Kläger, Vater des Menoitios, Viehhändler, Hirte
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
requirendis
requirere: erfordern, aufsuchen, sich erkundigen
probationibus
probatio: Prüfung, Genehmigung
uti
uti: gebrauchen, benutzen
minime
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
prohibetur
prohibere: hindern, fernhalten, abwehren, abhalten, verhindern, sich gegen etwas rüsten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum