Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (II)  ›  602

Sed quia huiusmodi diutinae absentiae commenta callide adhibita atque composita obesse omnino non debent, decernimus, ut, si talis mulier domum ad se pertinere monstraverit, quae in absentia eius vendita est, refuso pretio, quod re vera solutum est, eandem recipiat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von zoe949 am 13.12.2014
Da Arrangements einer solchen lang anhaltenden Abwesenheit, die geschickt angewendet und gestaltet wurden, keinesfalls schädlich sein sollten, verfügen wir, dass, wenn eine solche Frau nachweisen kann, dass ein Haus ihr gehörte, welches während ihrer Abwesenheit verkauft wurde, mit Rückzahlung des tatsächlich gezahlten Preises, sie dasselbe Haus zurückerhalten soll.

von mohammed.828 am 23.05.2019
Da Umstände mit solch langen Abwesenheiten, auch wenn sie geschickt geplant und durchgeführt werden, keinen Schaden verursachen sollten, bestimmen wir, dass eine Frau, die nachweisen kann, dass ein Haus ihr gehört und während ihrer Abwesenheit verkauft wurde, dieses durch Rückzahlung des tatsächlichen Kaufpreises zurückerhalten kann.

Analyse der Wortformen

absentia
absens: abwesend, in der Ferne, fehlend, entfernt
absentia: Abwesenheit
absentiae
absentia: Abwesenheit
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adhibita
adhibere: hinzuziehen, anwenden, gebrauchen, in Anwendung bringen
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
callide
callide: EN: expertly, skillfully, cleverly
callidus: klug, schlau, gewitzigt, verschlagen, sly, cunning
commenta
commentare: EN: delineate, sketch
commentum: Einfall
commentus: EN: feigned, pretended, fabricated, devised, fictitious, invented
comminiscere: EN: devise, think up, invent
composita
componere: zusammensetzen, zusammenlegen, konstruieren, erdichten, ordnen, beruhigen, verfassen, beenden, vergleichen
compositum: wohlgeordnet, security, law and order
compositus: zusammengesetzt, wohlgeordnet, regular, matching, suitable/trained/qualified
debent
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
decernimus
decernere: beschließen, entscheiden, zuerkennen
diutinae
diutinus: langwierig, long
domum
domus: Haus, Palast, Gebäude
eandem
eare: gehen, marschieren
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
huiusmodi
modius: Scheffel
modus: Art (und Weise)
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
monstraverit
monstrare: zeigen, darauf hinweisen, deuten auf, hinweisen auf
mulier
mulier: Frau, Weib, Ehefrau
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obesse
obesse: schaden, hinderlich sein
omnino
omnino: überhaupt, alles in allem, im ganzen, gänzlich
pertinere
pertinere: betreffen, sich beziehen auf, sich erstrecken
pretio
pretium: Preis, Wert, Lohn
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quia
quia: weil
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
recipiat
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, wiederbekommen
refuso
refundere: zurückgießen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
Sed
sed: sondern, aber
si
si: wenn, ob, falls
solutum
solvere: lösen, auflösen, befreien, bezahlen
solutus: gelöst, ungebunden, veröffentlicht
talis
talis: so, so beschaffen, ein solcher
talus: Sprungbein, Fußknöchel
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vendita
vendere: verkaufen, absetzen
venditare: EN: offer for sale
vera
ver: Frühling, Jugend
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum