Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (II)  ›  594

Ignorare non debes eorum, qui rei publicae causa sine dolo malo absunt, si absentes boni viri arbitratu non defenduntur, bona tantum possideri, venditionem autem in id tempus differri, quo rei publicae causa abesse desierint.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alex849 am 18.12.2013
Du musst wissen, dass bei denjenigen, die die ohne böse Absicht zum Wohle der Gemeinschaft abwesend sind, wenn sie bei Abwesenheit nicht nach Beurteilung eines rechtschaffenen Mannes verteidigt werden, nur ihre Güter in Besitz genommen werden können, wobei der Verkauf auf jenen Zeitpunkt aufgeschoben wird, an dem sie aufgehört haben, zum Wohle der Gemeinschaft abwesend zu sein.

von leon8896 am 11.08.2013
Man sollte sich bewusst sein, dass bei Personen, die in gutem Glauben auf dienstlicher Staatsangelegenheit abwesend sind, deren Eigentum zwar in Besitz genommen, aber nicht verkauft werden kann, wenn sie nicht durch geeignete Vertreter während ihrer Abwesenheit vertreten werden.

Analyse der Wortformen

abesse
abesse: entfernt sein, fehlen, abwesend sein
absentes
absens: abwesend, in der Ferne, fehlend, entfernt
absentare: EN: send away, cause one to be absent
absunt
abesse: entfernt sein, fehlen, abwesend sein
arbitratu
arbitrare: beobachten, annehmen, meinen, glauben, halten für, entscheiden
arbitratus: Willkür, unbeschränkte Vollmacht, freies Ermessen, Belieben, Gutdünken
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
bona
bona: anständige/aufrichtige/ehrliche Frau
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
boni
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
debes
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
defenduntur
defendere: verteidigen, abwehren, schützen
desierint
desinere: ablassen, aufhören
differri
differre: verbreiten, aufschieben, sich unterscheiden
dolo
dolare: formen, gestalten, entwickeln, ausformen
dolus: List, Täuschung, Arglist, Trug, Täuschungsmittel
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
Ignorare
ignorare: nicht kennen, nicht wissen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
malo
malle: lieber wollen, vorziehen
malum: Unheil, Übel, Leid
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
possideri
possidere: besitzen, beherrschen
publicae
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
si
si: wenn, ob, falls
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
tempus
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
venditionem
venditio: Verkauf
viri
vir: Mann
virum: Schleim, Gift, Virus
virus: Gift, Schleim
vis: Stärke, Gewalt, Kraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum