Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (II)  ›  456

Eo tempore, quo soror tua auxilio iuvabatur aetatis, si patris intestati bonorum possessionem accipere debuit, licet quinque filios superstites habuerit, non tamen ideo minus ad edicti praerogativam pertinet, scilicet si nunc per aetatem beneficium restitutionis largitur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mica.n am 13.07.2023
Zu der Zeit, als Ihre Schwester aufgrund ihres Alters rechtlichen Schutz genoss, hätte sie, falls ihr Vater ohne Testament verstorben wäre, den Besitz seines Vermögens erhalten sollen. Dennoch behält sie ihre Rechte gemäß dem Edikt, auch wenn sie fünf lebende Kinder hat, vorausgesetzt, sie kann nun aufgrund ihres Alters den Vorteil der Wiedergutmachung erhalten.

von edda907 am 04.04.2015
Zu jener Zeit, als Ihre Schwester durch die Unterstützung des Alters geholfen wurde, wenn sie die Besitzansprüche der Güter des ohne Testament verstorbenen Vaters hätte erhalten sollen, obwohl sie fünf überlebende Kinder hatte, steht ihr dennoch nicht weniger die Prärogative des Edikts zu, und zwar insofern, als ihr nunmehr aufgrund ihres Alters die Restitutionsvergünstigung gewährt wird.

Analyse der Wortformen

accipere
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aetatem
aetas: Zeit, Zeitalter, Lebensalter, Epoche
aetatis
aetas: Zeit, Zeitalter, Lebensalter, Epoche
aetatis: Alter, Lebensalter, Zeitalter
auxilio
auxiliare: helfen (mit Dativ)
auxilium: Hilfe, Verstärkung, Beistand, Hilfstruppen
beneficium
beneficium: Gnade, Wohltat, Verdienst, favor, benefit, service, help
bonorum
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
debuit
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
edicti
edicere: offen heraussagen
edictum: Verordnung, Ausspruch, Bekanntmachung, Erlaß
Eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
filios
filius: Kind, Sohn, Junge
habuerit
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
ideo
ideo: dafür, deswegen
intestati
intestatus: ohne Testament
iuvabatur
iuvare: helfen, freuen, erfreuen, behilflich sein, unterstützen
largitur
largire: großzügig sein, spenden, schenken
licet
ligare: binden
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
licet: es ist erlaubt, es ist möglich, es steht frei
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nunc
nunc: jetzt, nun, heute, im Moment
patris
pater: Vater
per
per: durch, hindurch, aus
pertinet
pertinere: betreffen, sich beziehen auf, sich erstrecken
possessionem
possessio: Besitz, Eigentum, Besitzergreifung
praerogativam
praerogativa: die zuerst abstimmende Zenturie
praerogativus: zuerst abstimmend, opinion, etc.)
quinque
quinque: fünf
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
restitutionis
restitutio: Widerherstellung
scilicet
scilicet: man kann wissen, sicherlich
si
si: wenn, ob, falls
soror
soror: Schwester
superstites
superstes: über jd. stehend, surviving
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
tempore
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
tua
tuus: dein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum