Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (II)  ›  297

Decreto amplissimi ordinis luctu feminarum deminuto tristior habitus ceteraque hoc genus insignia mulieribus remittuntur, non etiam intra tempus, quo lugere maritum moris est, matrimonium contrahere permittitur, cum etiam, si nuptias alias intra hoc tempus secuta est, tam ea quam is, qui sciens eam duxit uxorem, etiam si miles sit, perpetuo edicto labem pudoris contrahit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von oscar.s am 05.09.2019
Durch Dekret des höchsten Rates, nachdem die Trauerzeit der Frauen verkürzt worden ist, werden den Frauen die traurigere Erscheinung und andere Abzeichen dieser Art erlassen, jedoch ist es nicht gestattet, innerhalb der Zeit, in der es Sitte ist, einen Ehemann zu betrauern, eine Ehe zu schließen, da selbst wenn sie innerhalb dieser Zeit eine andere Ehe eingegangen ist, sowohl sie als auch derjenige, der sie wissentlich als Ehefrau genommen hat, selbst wenn er ein Soldat ist, durch ewiges Edikt eine Schmach der Schande auf sich lädt.

von mayla.8979 am 23.10.2016
Obwohl ein Senatsbeschluss die Trauervorschriften für Frauen gemildert hat und ihnen erlaubt, traurige Kleidung und andere Trauerzeichen abzulegen, ist es ihnen dennoch nicht gestattet, während der üblichen Trauerzeit nach dem Ehemann erneut zu heiraten. Sollte eine Frau in dieser Periode wiederheiraten, werden sowohl sie als auch der Mann, der sie wissentlich geheiratet hat, selbst wenn er ein Soldat ist, nach dem Gesetz mit ewiger Schande belegt.

Analyse der Wortformen

Decreto
decernere: beschließen, entscheiden, zuerkennen
decretum: Beschluss, Beschluß, principle, doctrine, ordinance
amplissimi
amplus: bedeutend, geräumig, weit, ansehlich, umfangreich
ordinis
ordo: Stand, Reihe, Ordnung, Rang
luctu
lucere: leuchten, scheinen, trauern, betrauern
luctus: Trauer, sorrow, lamentation, mourning
feminarum
femina: Frau
feminus: weiblich
deminuto
deminuere: vermindern
deminutus: EN: diminished
tristior
tristis: traurig
habitus
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
habitus: Aussehen, Haltung, Verfassung, Zustand
ceteraque
cetera: EN: for the rest, otherwise
ceterus: übriger, anderer
que: und
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
genus
genu: Knie
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
insignia
insigne: Abzeichen, Kennzeichen, ausgezeichnet, Wappen, angesehen, emblem, badge
insignis: ausgezeichnet, bemerkenswert, gekennzeichnet, angesehen
mulieribus
mulier: Frau, Weib, Ehefrau
remittuntur
remittere: zurückschicken, nachlassen, vernachlässigen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
intra
intra: innerhalb, in, innendrin
intrare: eintreten, betreten, hineingehen, eindringen
tempus
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
lugere
lucere: leuchten, scheinen, trauern, betrauern
maritum
maritus: Ehemann, Gatte
moris
mora: Aufenthalt, Verzögerung, Aufschub, Verzug, Hindernis
morum: Maulbeere
morus: Maulbeerbaum
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
matrimonium
matrimonium: Ehe
contrahere
contrahere: abkürzen, entführen, zusammenziehen, versammeln
permittitur
permittere: überlassen, erlauben, anvertrauen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
si
si: wenn, ob, falls
nuptias
nuptia: Hochzeit, Heirat
alias
alias: ein andermal, sonst, zu anderer Zeit
alius: der eine, ein anderer
intra
intra: innerhalb, in, innendrin
intrare: eintreten, betreten, hineingehen, eindringen
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
tempus
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
secuta
seci: unterstützen, folgen
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tam
tam: so, so sehr
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
sciens
sciens: wissend, absichtlich
scire: wissen, verstehen, kennen
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
duxit
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
uxorem
uxor: Ehefrau, Gattin
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
si
si: wenn, ob, falls
miles
miles: Soldat, Krieger
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
perpetuo
perpetuo: beständig, stets
perpetuus: ununterbrochen, fortdauernd, beständig, andauernd
edicto
edicere: offen heraussagen
edictum: Verordnung, Ausspruch, Bekanntmachung, Erlaß
labem
labare: wanken, schwanken, kurz vorm Fallen sein
labes: Sturz, Fall
pudoris
pudor: Scham, Scheu, Ehrgefühl
contrahit
contrahere: abkürzen, entführen, zusammenziehen, versammeln

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum