Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (I)  ›  944

Haec igitur, quae pro disponendis civilibus iudicibus africae eorumque officiis, id est tam scriniariis amplissimae eius praefecturae quam cohortalibus, per hanc divinam constitutionem statuimus, tua magnitudo cognoscens ex kalendis septembribus futurae tertiae decimae indictionis effectui mancipari observarique procuret atque edictis publicis omnibus innotescant:

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von zoe.9928 am 11.01.2020
Daher sollte Eure Exzellenz sicherstellen, dass diese Vorschriften, die wir durch dieses kaiserliche Dekret bezüglich der Ernennung von Zivilrichtern in Afrika und deren Ämtern - sowohl für die Sekretäre der renommierten Präfektur als auch für deren Personal - festgelegt haben, ab dem 1. September des kommenden dreizehnten Indiktionsjahres umgesetzt und beachtet werden und diese durch offizielle Bekanntmachungen öffentlich machen:

von jeremy.k am 11.06.2013
Diese Dinge, die wir durch diese göttliche Verfügung zur Regelung der zivilen Richter Afrikas und ihrer Ämter, das heißt sowohl für die Sekretäre seiner herausragendsten Präfektur als auch für die Bediensteten, festgelegt haben, soll Eure Magnifizenz, dies kennend, ab den Kalenden des September der kommenden dreizehnten Indiktion zur Ausführung bringen und beachten lassen und durch öffentliche Edikte allen bekannt machen:

Analyse der Wortformen

africae
africa: Afrika
africus: afrikanisch, zu Afrika gehörig, Südwestwind, Africus (Südwestwind)
amplissimae
amplus: groß, geräumig, weit, bedeutend, ansehnlich, umfangreich, stattlich, ehrenvoll
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
civilibus
civilis: bürgerlich, staatsbürgerlich, politisch, öffentlich, höflich, zuvorkommend, gesittet
civile: Zivilrecht, Bürgerrecht, bürgerliche Angelegenheiten
cognoscens
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, untersuchen, ermitteln, kennen, wissen
cognoscens: erkennend, wissend, bekannt mit, Richter, Kenner, Erkennender
cohortalibus
cohortalis: zu einer Kohorte gehörig, Kohorten-
constitutionem
constitutio: Anordnung, Einrichtung, Verordnung, Verfügung, Beschaffenheit, Zustand, Erlass, Verfassung
decimae
decem: zehn
decima: Zehnter, Zehntel, Zehntabgabe
disponendis
disponere: anordnen, ordnen, einteilen, verteilen, aufstellen, regeln, verwalten
divinam
divinus: göttlich, heilig, erhaben, ausgezeichnet, prophetisch, Wahrsager, Seher, Prophet
edictis
edictum: Edikt, Verordnung, Erlass, Bekanntmachung, Anordnung, Dekret
edicere: verkünden, bekanntmachen, anordnen, befehlen, herausgeben
effectui
effectus: Wirkung, Folge, Ergebnis, Ausführung, Leistung, Erfüllung
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
eorumque
que: und, auch, sogar
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
futurae
futurus: zukünftig, künftig, werdend, bevorstehend
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
haec
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hanc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
igitur
igitur: daher, also, folglich, demnach, somit
icere: schlagen, treffen, stechen, stoßen, einen Schlag versetzen, schließen, machen, bekräftigen
indictionis
indictio: Anordnung, Bekanntmachung, Ausschreibung, Festsetzung, Steuerfestsetzung, Zwangsanforderung
innotescant
innotescere: bekannt werden, bekannt werden, sich verbreiten, öffentlich werden
iudicibus
iudex: Richter, Richterin, Beurteiler, Beurteilerin, Geschworener, Schiedsrichter
kalendis
calenda: Kalenden, der erste Tag des römischen Monats
kalenda: Kalenden (Pl.), erster Tag des Monats im römischen Kalender
calere: warm sein, heiß sein, glühen, eifrig sein, begeistert sein
magnitudo
magnitudo: Größe, Ausmaß, Umfang, Bedeutung, Wichtigkeit
mancipari
mancipare: übereignen, verkaufen, in Besitz geben, übertragen, versklaven
officiis
officium: Pflicht, Schuldigkeit, Aufgabe, Amt, Dienst, Dienstleistung, Gefälligkeit, Freundlichkeit
omnibus
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
praefecturae
praefectura: Präfektur, Vorsteheramt, Statthalterschaft, Befehlsgewalt, Verwaltung, Amtsbezirk
praeficere: voranstellen, an die Spitze stellen, befehligen, den Oberbefehl übertragen, mit dem Kommando beauftragen, einsetzen, ernennen
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
procuret
procurare: sich kümmern um, verwalten, besorgen, sorgen für, sich annehmen
publicis
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
septembribus
september: September, September- (attributiv), zum September gehörig
statuimus
statuere: aufstellen, errichten, festsetzen, bestimmen, beschließen, entscheiden, festlegen, verordnen, halten für, meinen, urteilen
tam
tam: so, so sehr, dermaßen, in dem Maße, so weit
tertiae
tres: drei
tua
tuus: dein, deine, dein, euer, eure, euer, zu dir gehörig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum