Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (I)  ›  823

Instrumentorum exempla non prosit precibus adiunxisse, sed necesse sit eorum in supplicatione vim exprimi, ut responsuro principi vera precatio rem aperiat cognoscendam, solis, cum necessitas exegerit, verbis precibus inserendis, quorum de sensu inter partes ita dubitari contigerit, ut etiam merito nostrum expectetur iudicium.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von finya.916 am 05.06.2016
Es reicht nicht aus, lediglich Dokumentenbeispiele einer Eingabe beizufügen. Stattdessen müssen Sie deren Bedeutung in Ihrem Antrag erläutern, sodass Ihre Eingabe die Angelegenheit zur Prüfung durch den Herrscher klar darlegt. Nur wenn es absolut notwendig ist, sollten Sie spezifische umstrittene Worte in die Eingabe aufnehmen - und zwar ausschließlich jene, deren Bedeutung zwischen den Parteien so stark umstritten ist, dass sie unsere offizielle Interpretation erfordern.

von omar873 am 20.08.2023
Es ist nicht dienlich, Urkundenbeispiele den Bittschriften beizufügen, sondern es ist notwendig, deren Wesenheit in der Supplikation auszudrücken, sodass die wahre Bittschrift dem entscheidenden Herrscher die zu untersuchende Angelegenheit offenbare, wobei nur Worte in die Bittschriften eingefügt werden, wenn die Notwendigkeit es erfordert, über deren Sinn zwischen den Parteien derart gezweifelt wurde, dass sogar billigerweise unser Urteil erwartet wird.

Analyse der Wortformen

adiunxisse
adiungere: hinzufügen, beifügen, anfügen, anknüpfen, verbinden
aperiat
aperire: öffnen, offenbaren, aufdecken
cognoscendam
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, kennen (Perfekt), wissen (Perfekt)
contigerit
contingere: berühren, erreichen, heranreichen, gelingen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
dubitari
dubitare: zweifeln, zögern, Bedenken tragen
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
exegerit
exigere: fordern, vollenden, einfordern, eintreiben, heraustreiben
exempla
exemplare: EN: model, pattern, example, original, ideal
exemplum: Beispiel, Vorbild, Abbild
expectetur
expectare: warten, erwarten
exprimi
exprimere: abbilden, ausdrücken, darstellen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inserendis
inserere: hineinstecken, hineinstecken
Instrumentorum
instrumentum: Gerät, tools
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
iudicium
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
merito
merere: verdienen, erwerben
merito: mit Recht, verdienen, nach Verdienst
meritum: Verdienst, Würdigkeit
meritus: verdient, gerecht
necesse
necesse: unausweichlich, notwendig, nötig
necessitas
necessitas: Not, Notlage, Notwendigkeit, Notdurft
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nostrum
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
partes
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
precatio
precatio: Gebet, Bitte, Beten, supplication
precibus
prex: Bitte, Gebet
principi
princeps: Fürst, Erster, Anführer, Prinz
principium: Anfang, der Anfang
prosit
prodesse: nützen, nützlich sein, förderlich sein
quorum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
responsuro
respondere: antworten, Bescheid geben, erwidern
sed
sed: sondern, aber
sensu
sensus: Gefühl, Sinn, Bewusstsein, Bewußtsein, sense
sentire: fühlen, denken, empfinden
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
solis
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
supplicatione
supplicatio: Dankfest, öffentliches Betfest
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vera
ver: Frühling, Jugend
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
verbis
verbum: Wort, Wortlaut, Äußerung, Ausdruck
vim
vis: Stärke, Gewalt, Kraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum