Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (I)  ›  748

Ut non mole divitiarum expensa possint homines supervacuae legum multitudinis adipisci volumina, sed vilissima pecunia facilis eorum comparatio pateat tam ditioribus quam tenuioribus, minimo pretio magna prudentia reparanda.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lilia.973 am 02.11.2017
Damit Menschen nicht große Summen Geld ausgeben müssen, um unnötige Gesetzessammlungen zu erwerben, sondern sowohl Reiche als auch Arme sie für sehr wenig Geld leicht erhalten können und so große Weisheit zu minimalen Kosten erlangen.

von kristine.902 am 07.11.2016
Auf dass nicht durch eine Masse aufgewendeter Reichtümer Menschen einer überflüssigen Gesetzesvielzahl die Bände erwerben könnten, sondern durch das billigste Geld eine leichte Anschaffung sowohl für die Reicheren als auch für die Ärmeren offenstehe, große Weisheit zu minimalem Preis zu erlangen.

Analyse der Wortformen

adipisci
adipisci: erreichen, erlangen, gewinnen, erzielen, sich aneignen
comparatio
comparatio: Vergleich, Zusammenstellung, Gegenüberstellung, Beschaffung, Erwerb, Vorbereitung
ditioribus
dis: Gott, Gottheit, (besonders) Pluto, Gott der Unterwelt, Unterwelt, reich, wohlhabend
divitiarum
divitia: Reichtum, Vermögen, Wohlstand
eorum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
expensa
expendere: auswägen, auszahlen, aufwenden, verausgaben, bezahlen, erwägen, überlegen
expensa: Ausgabe, Aufwand, Kosten, Spesen
expensus: ausgezahlt, aufgewendet, abgewogen, erwogen
expensum: Ausgabe, Aufwand, Kosten, Spesen
facilis
facilis: leicht, einfach, bequem, gefällig, zugänglich, nachgiebig
homines
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
legum
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
magna
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
minimo
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
mole
moles: Masse, Last, Mühe, Anstrengung, Wucht, Gewicht, Damm, Bollwerk, Hafenmole
molere: mahlen, zermahlen, zerquetschen, zerkleinern, bereiten durch Mahlen
multitudinis
multitudo: Menge, Vielzahl, große Anzahl, Menschenmenge, Volksmenge, Getümmel
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pateat
patere: offen stehen, sich erstrecken, offenbar sein, zugänglich sein, sich zeigen, sich ausdehnen
pecunia
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital, Reichtum, Geldbetrag
possint
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
pretio
pretium: Preis, Wert, Lohn, Belohnung, Entgelt, Bestechungsgeld
prudentia
prudentia: Klugheit, Weisheit, Umsicht, Vorsicht, Einsicht, Verstand
prudens: klug, weise, verständig, einsichtig, erfahren, kundig
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
reparanda
reparare: wiederherstellen, reparieren, erneuern, wiedererlangen, wiedergutmachen
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
supervacuae
supervacuus: überflüssig, unnötig, unnütz, entbehrlich
tam
tam: so, so sehr, dermaßen, in dem Maße, so weit
tenuioribus
tenuis: dünn, fein, zart, schmal, schwach, gering, unbedeutend
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vilissima
vilis: wertlos, billig, geringwertig, gemein, niedrig, verächtlich
sima: Sima, Dachrinne, Traufe, vorspringende Kante
simus: stumpfnasig, plattnasig, mit kurzer Nase
volumina
volumen: Rolle, Schriftrolle, Buch, Band, Windung, Biegung, Krümmung

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum