Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (I)  ›  416

Nam si in criminibus maiestatis licet memoriam accusare defuncti, non immerito et hic debet subire iudicium.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von piet838 am 21.12.2018
Denn wenn es bei Majestätsverbrechen erlaubt ist, das Andenken eines Verstorbenen anzuklagen, so sollte er nicht ohne Grund auch in diesem Fall einem Urteil unterzogen werden.

von emilian.m am 29.01.2023
Denn wenn es möglich ist, das Andenken einer Person nach ihrem Tod in Fällen von Hochverrat anzuklagen, dann ist es nur gerecht, dass in diesem Fall ebenfalls ein Urteil möglich sein sollte.

Analyse der Wortformen

accusare
accusare: anklagen, beschuldigen
criminibus
crimen: Anklage, Beschuldigung, Anklagepunkt, Verbrechen, Vorwurf
debet
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
defuncti
defungi: EN: have done with (ABL), finish, bring/come to end, be quit/done/rid of
defunctum: EN: things (pl.) which are dead and gone
defunctus: EN: dead, deceased
et
et: und, auch, und auch
hic
hic: hier, dieser, diese, dieses
immerito
immerito: EN: unjustly
immeritus: der etwas nicht verdient
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iudicium
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
licet
ligare: binden
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
licet: es ist erlaubt, es ist möglich, es steht frei
maiestatis
maiestas: Würde, Majestät, Hoheit, Größe, Erhabenheit
memoriam
memoria: Gedächtnis, Andenken, Erinnerung
Nam
nam: nämlich, denn
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
si
si: wenn, ob, falls
subire
subire: auf sich nehmen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum