Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (I)  ›  255

Praeterea cum in provinciis ex eius qui regit provinciam fuerint sententia vel interlocutione conventi sive illi sacerdotes seu cuiuscumque gradus clerici sive monachi habeantur, dummodo approbentur orthodoxi, qui in propriis causis contractibusve pulsantur non alios quam ecclesiae propriae defensores seu quos oeconomos appellant fideiussores praebeant, ne, dum exsecutoris pertinax et avara protervitas extraneos fideiussores flagitat, multiglex innoxiae paupertati infligatur incommodum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marlen.m am 07.10.2013
Zudem sollen, wenn in den Provinzen Priester, Geistliche welchen Ranges auch immer oder Mönche gemäß dem Urteil oder Bescheid desjenigen, der die Provinz regiert, vorgeladen werden - vorausgesetzt, sie werden als rechtgläubig anerkannt -, die in eigenen Angelegenheiten oder Verträgen verklagt werden, keine anderen Bürgen stellen als die Verteidiger ihrer eigenen Kirche oder diejenigen, die sie Ökonomen nennen, damit nicht, während die hartnäckige und habgierige Anmaßung des Vollstreckers externe Bürgschaften fordert, vielfältiges Ungemach der unschuldigen Armut zugefügt werde.

von nellie9995 am 20.05.2017
Darüber hinaus sollten orthodoxe Priester, Geistliche jeden Ranges oder Mönche in den Provinzen, die auf Anordnung des Provinzgouverneurs gerichtlich vorgeladen werden, nur Kirchenverteidiger oder Finanzverwalter als Bürgen in Angelegenheiten ihrer persönlichen Belange oder Verträge stellen. Dies soll verhindern, dass Vollstreckungsbeamte durch ihr hartnäckiges und gieriges Verhalten außenstehende Bürgen verlangen, was unnötige Härten für diejenigen verursachen würde, die eine Armutsverpflichtung eingegangen sind.

Analyse der Wortformen

alios
alius: der eine, ein anderer
appellant
appellare: bezeichnen, nennen, ansprechen, durchsetzen, aussprechen, anrufen
appellere: anwenden, herantreiben
approbentur
approbare: beweisen, billigen, erproben, prüfen
avara
avarus: geizig, habsüchtig, gierig, habgierig
causis
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
clerici
clericus: Geistlicher, priest, cleric, clerk
conventi
convenire: zusammenkommen, übereinkommen, sich treffen, zusammenpassen
conventum: Vereinbarung, Vertrag, Abkommen
cuiuscumque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
defensores
defensor: Beschützer, Verteidiger
dum
dum: während, bis, solange bis, unterdessen, solange wie, indem
dummodo
dummodo: wenn nur, wofern
ecclesiae
ecclesia: Kirche
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exsecutoris
exsecutor: Vollstrecker, one who carries out task
extraneos
extraneus: außen befindlich, auswärtig, auswendig, äußere, äußerlich, äussere, äusserlich, extraneous, foreign
fideiussores
fideiussor: EN: guarantor, one who gives surety or goes bail
flagitat
flagitare: dringend fordern
fuerint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
gradus
gradus: Grad, Stufe, Schritt, Absatz
habeantur
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incommodum
incommodum: Nachteil, Unannehmlichkeit, Unbequemlichkeit
incommodus: unbequem
infligatur
infligere: hineinschlagen
innoxiae
innoxius: unschädlich, innocuous
monachi
monachus: Mönch
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oeconomos
oeconomus: Wirtschafter
orthodoxi
orthodoxus: rechtgläubig
paupertati
paupertas: Armut, einfache Lebensweise
pertinax
pertinax: festhaltend, festhaltend, obstinate;
praebeant
praebere: bieten, gewähren, darreichen, geben, anbieten
Praeterea
praeterea: außerdem, weiter, außerdem noch, ferner
propriae
proprius: eigen, ausschließlich, besonders
propriis
proprius: eigen, ausschließlich, besonders
protervitas
protervitas: Frechheit
provinciam
provincia: Provinz, Amtsbezirk
provinciis
provincia: Provinz, Amtsbezirk
pulsantur
pulsare: schlagen, klopfen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
regit
regere: regieren, leiten, lenken
sacerdotes
sacerdos: Priester, Geistlicher
sententia
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
sententiare: EN: decree
seu
seu: oder dass, oder ob, sei es dass ... oder dass (seu ... seu)
sive
sive: oder wenn ...
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum