Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (I)  ›  174

Atque ita provinciae moderator sacerdotum et catholicae ecclesiae ministrorum, loci quoque ipsius et divini cultus iniuriam capitali in convictos sive confessos reos sententia noverit vindicandum nec expectet, ut episcopus iniuriae propriae ultionem deposcat, cui sanctitas ignoscendi gloriam dereliquit:

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leyla.z am 01.01.2016
Und so soll der Provinzgouverneur wissen, dass die Verletzung der Priester und Minister der katholischen Kirche sowie des Ortes selbst und des göttlichen Kultes durch Todesstrafe gegen diejenigen geahndet werden muss, die überführt oder geständig sind, und er soll nicht warten, bis der Bischof Rache für seine eigene Verletzung fordert, dem die Heiligkeit die Ehre des Vergebens überlassen hat.

von lotte.962 am 26.11.2023
Der Provinzgouverneur sollte verstehen, dass Verbrechen gegen Priester, Diener der katholischen Kirche, heilige Orte und religiöse Verehrung mit dem Tode bestraft werden müssen, wenn die Angeklagten überführt werden oder ein Geständnis ablegen. Er sollte nicht darauf warten, dass der Bischof Gerechtigkeit für persönliche Beleidigungen fordert, da die Heiligkeit des Bischofs ihm das edle Privileg der Vergebung gewährt.

Analyse der Wortformen

atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
capitali
capitalis: das Leben betreffend, Kapital-, hauptsächlich, ausgezeichnet, wesentlich, todbringend, tödlich
capital: Kapital, Vermögen, Hauptsache, Grundstock
capitale: Kapital, Vermögen, Hauptsumme, Kapitalverbrechen, Todesstrafe
catholicae
catholicus: katholisch, allgemein, umfassend, rechtgläubig
confessos
confiteri: gestehen, bekennen, beichten, eingestehen, zugeben, offenbaren, erklären
confessus: geständig, bekannt, offenkundig, offenbar, Bekenner, Beichtvater
convictos
convincere: überführen, eines Vergehens beschuldigen, widerlegen, besiegen, überzeugen, beweisen
cui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
CVI: 106, einhundertsechs
cultus
cultus: Pflege, Bearbeitung, Anbau, Verehrung, Kult, Lebensweise, Bildung, Kleidung, Schmuck, bebaut, bestellt, gepflegt, verziert, geschmückt, gebildet, kultiviert
colere: bebauen, bestellen, pflegen, verehren, ehren, wertschätzen, bewohnen, sich kümmern um, fördern
deposcat
deposcere: dringend fordern, entschieden fordern, beanspruchen, verlangen, einfordern
dereliquit
derelinquere: völlig verlassen, im Stich lassen, preisgeben, vernachlässigen, unbeachtet lassen
divini
divinus: göttlich, heilig, erhaben, ausgezeichnet, prophetisch, Wahrsager, Seher, Prophet
ecclesiae
ecclesia: Kirche, Gemeinde, Versammlung
episcopus
episcopus: Bischof, Aufseher
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
expectet
expectare: warten, erwarten, entgegensehen, hoffen
gloriam
gloria: Ehre, Ruhm, Ansehen, Glanz, Herrlichkeit
ignoscendi
ignoscere: verzeihen, entschuldigen, begnadigen, Nachsicht üben, durchgehen lassen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iniuriae
iniuria: Unrecht, Ungerechtigkeit, Beleidigung, Kränkung, Beschimpfung, Schaden, Leid, Gewalttat
iniurius: ungerecht, unrechtmäßig, schädlich, beleidigend
iniuriam
iniuria: Unrecht, Ungerechtigkeit, Beleidigung, Kränkung, Beschimpfung, Schaden, Leid, Gewalttat
iniurius: ungerecht, unrechtmäßig, schädlich, beleidigend
ipsius
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
loci
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
ministrorum
minister: Diener, Helfer, Gehilfe, Minister
moderator
moderator: Lenker, Leiter, Regler, Dirigent, Moderator
moderare: mäßigen, steuern, lenken, kontrollieren, regeln, verwalten, beherrschen, zügeln, besänftigen, mildern, verlangsamen, leiten, führen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
noverit
noscere: kennenlernen, erfahren, erkennen, untersuchen, prüfen, forschen
propriae
proprius: eigen, persönlich, eigentümlich, besonders, spezifisch, zugehörig, passend
provinciae
provincia: Provinz, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Herrschaftsbereich, Aufgabenbereich
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
reos
reus: Angeklagter, Beschuldigter, Schuldiger, Sünder, schuldig, verantwortlich, haftbar, unterworfen, gebunden
sacerdotum
sacerdos: Priester, Priesterin, Geistlicher, Kleriker
sanctitas
sanctitas: Heiligkeit, Unverletzlichkeit, Ehrwürdigkeit, Frömmigkeit, Heiligkeit, Tugend, Reinheit
sententia
sententia: Meinung, Ansicht, Urteil, Sinn, Gedanke, Satz, Ausspruch, Beschluss, Bedeutung
sententiare: seine Meinung äußern, ein Urteil fällen, verurteilen
sive
sive: oder wenn, oder ob, entweder
ultionem
ultio: Rache, Vergeltung, Ahndung
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vindicandum
vindicare: beanspruchen, fordern, rächen, strafen, befreien, schützen, verteidigen, in Anspruch nehmen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum