Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (I)  ›  1172

Scilicet ut imprimis parentis vicem plebi exhibeas, descriptionibus rusticos urbanosque non patiaris adfligi, officialium insolentiae, iudicum procacitati salva reverentia pudoris occurras, ingrediendi, cum voles, ad iudicem liberam habeas facultatem, superexigendi damna vel spolia plus petentium ab his, quos liberorum loco tueri debes, excludas, nec patiaris quicquam ultra delegationem solitam ab his exigi, quos certum est nisi tali remedio non posse reparari.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emelie.a am 25.03.2021
Du solltest dich wie ein Elternteil für das gemeine Volk einsetzen: Schütze sowohl ländliche als auch städtische Bürger vor ungerechtfertigten Steuern, tritt gegen korrupte Beamte und arrogante Richter auf, wobei du angemessenen Respekt wahrst, stelle sicher, dass du bei Bedarf ungehindert Zugang zu Richtern hast, verhindere übermäßige Gebühren und Ausbeutung durch diejenigen, die zu viel von den Menschen verlangen, die du wie deine eigenen Kinder schützen sollst, und erlaube nicht, dass jemand mehr als die üblichen Abgaben von denjenigen erhebt, die sich nur durch solchen Schutz erholen können.

von sarah926 am 07.08.2021
Nämlich dass du dich in der Rolle eines Elternteils gegenüber dem gemeinen Volk zeigst, dass du nicht zulässt, dass Land- und Stadtbewohner durch Abgaben geplagt werden, dass du der Anmaßung der Beamten und der Vermessenheit der Richter mit bewahrter Bescheidenheit entgegenwirkst, dass du die freie Möglichkeit hast, wann immer du willst, zum Richter zu gelangen, dass du Schäden durch Überforderung und Beute derjenigen ausschließt, die zu viel von jenen fordern, die du anstelle von Kindern schützen solltest, und dass du nicht zulässt, dass irgendetwas über die übliche Delegation hinaus von jenen gefordert wird, von denen gewiss ist, dass sie nur durch solch eine Abhilfe wiederhergestellt werden können.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adfligi
adfligere: niederwerfen, umstürzen, runterdrücken
certum
certum: etwas Festes, etwas Bestimmtes, etwas Sicheres
certus: festgesetzt, zuverlässig, sicher, beschlossen, gewiss, bestimmt
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
damna
damnare: verurteilen
damnum: Einbuße, Schaden, Verlust, Aufwand
debes
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
delegationem
delegatio: Zahlungsanweisung
descriptionibus
descriptio: Zeichnung, Beschreibung, Abschrift, Schilderung, Entwurf, Abbildung
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
excludas
excludere: ausschalten, trennen, ausschließen
exhibeas
exhibere: darbieten, herausholen, darbieten
exigi
exigere: fordern, vollenden, einfordern, eintreiben, heraustreiben
facultatem
facultas: Fähigkeit, Möglichkeit, Erlaubnis, Tunlichkeit
habeas
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
imprimis
imprimere: einprägen, eindrücken
imprimis: besonders, vor allem
ingrediendi
ingredi: hineinschreiten, eintreten
insolentiae
insolentia: Überheblichkeit, Ungewohnheit
iudicem
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
iudicum
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
liberam
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
liberorum
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
loco
locare: hinstellen, platzieren, aufstellen
loco: als, anstatt, an Stelle von
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
occurras
occurrere: begegnen, entgegenlaufen, entgegentreten
officialium
officialis: Subalternbeamter
parentis
parens: Elternteil, Vater, Mutter, gehorsam
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
patiaris
pati: zulassen, leiden, ertragen, dulden
petentium
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
plebi
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
plus
multum: Vieles
plus: mehr
posse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
procacitati
procacitas: Zudringlichkeit, Frechheit, forwardness
pudoris
pudor: Scham, Scheu, Ehrgefühl
quicquam
quicquam: etwas, irgendetwas
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
remedio
remedium: Heilmittel
reparari
reparare: wiedererwerben
reverentia
reverens: ehrerbietig
reverentia: Ehrfurcht, Scheu, Verehrung, Achtung
revereri: verehren
rusticos
rusticus: ländlich, Bauer, bäuerisch, rural, farmer
salva
salvare: retten, erlösen
salvus: gesund, heil, wohlbehalten, gerettet, unverletzt
Scilicet
scilicet: man kann wissen, sicherlich
solitam
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, customary
spolia
spoliare: plündern, berauben, ausplündern
spolium: Beute, Gewinn, Raub
tali
talis: so, so beschaffen, ein solcher
talus: Sprungbein, Fußknöchel
tueri
tueri: beschützen, behüten
ultra
ultra: jenseits (von), weiter hinaus
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
vicem
vicis: Wechsel, Abwechslung
voles
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
volare: fliegen, eilen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum