Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (I)  ›  1084

Praefecti vigilum huius urbis nihil de capitalibus causis sua auctoritate statuere debent, sed si quid huiusmodi evenerit, culmini tuae potestatis referre, ut de memoratis causis celsiore sententia iudicetur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von maya.941 am 26.10.2013
Die Polizeichefs der Stadt dürfen keine Entscheidungen über Kapitalverbrechen aus eigener Autorität treffen. Stattdessen müssen sie einen solchen Fall an Ihre höchste Dienststelle weiterleiten, damit diese Fälle auf einer höheren Ebene beurteilt werden können.

von yasmine.s am 12.02.2024
Die Wachpräfekten dieser Stadt dürfen in Kapitalfällen nichts aus eigener Autorität entscheiden, sondern müssen, falls ein solcher Fall eintritt, dies der höchsten Ihrer Macht vorlegen, damit über die genannten Fälle durch ein höheres Urteil entschieden werden kann.

Analyse der Wortformen

auctoritate
auctoritas: Ansehen, Einfluss, Autorität, Ruf, Gutachten, Gewähr, Bürgschaft, Geltung
capitalibus
capital: Kapitalverbrechen
capitale: EN: capital (economics)
capitalis: das Leben betreffend, in seiner Art vorzüglich
causis
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
celsiore
celsus: erhaben, emporragend, hochragend, hochgewachsen
orere: brennen
os: Knochen, Gerippe, Gebein, Mund, Öffnung, Gesicht, Maul
culmini
culmen: höchster Punkt, Halm
de
de: über, von ... herab, von
debent
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
evenerit
evenire: eintreffen, geschehen, sich ereignen
huius
hic: hier, dieser, diese, dieses
huiusmodi
modius: Scheffel
modus: Art (und Weise)
iudicetur
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
memoratis
memorare: erinnern (an), erwähnen
nihil
nihil: nichts
potestatis
potestas: Amtsgewalt, Möglichkeit, Macht, Gewalt, Kraft, Ermächtigung
Praefecti
praefectus: Anführer, Stadthalter, Vorgesetzter, Anführer, Oberst, Stadthalter
praeficere: an die Spitze stellen, den Oberbefehl übertragen, mit dem Kommando beauftragen
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
referre
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
sed
sed: sondern, aber
sententia
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
sententiare: EN: decree
si
si: wenn, ob, falls
statuere
statuere: aufstellen, beschließen, festlegen, bestimmen, beschliessen, festsetzen
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tuae
tuus: dein
urbis
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vigilum
vigil: Wächter, wachend, munter

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum