Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (I)  ›  1081

Nulli iudicum, qui provincias regunt, in civitatibus, in quibus sacra palatia vel praetoria sunt, liceat relictis his privatorum sibi domus ad habitandum veluti praetoria vindicare, sed sacratissima modis omnibus inhabitare palatia seu praetoria, ut hac necessitate compellantur eorum reparationi providere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von helen.827 am 15.06.2017
Keinem der Richter, die Provinzen regieren, in den Städten, in denen heilige Paläste oder Amtsgebäude vorhanden sind, darf es erlaubt sein, nach Verlassen dieser, Häuser von Privatpersonen für sich als Wohnstätte in Anspruch zu nehmen, sondern sie müssen die heiligsten Paläste oder Amtsgebäude in jeder Hinsicht bewohnen, so dass sie durch diese Notwendigkeit gezwungen werden, deren Instandhaltung sicherzustellen.

von isabella.w am 06.01.2024
Richtern, die Provinzen verwalten, ist es in Städten mit Regierungspalästen oder offiziellen Amtssitzen nicht erlaubt, diese Gebäude zu verlassen und private Häuser als ihre Wohnstätten zu beanspruchen. Stattdessen müssen sie in diesen Amtsgebäuden wohnen, damit sie gezwungen sind, diese in gutem Zustand zu erhalten.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
civitatibus
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
compellantur
compellare: ansprechen, anrufen, besuchen
compellere: antreiben, zusammentreiben, zwingen
domus
domus: Haus, Palast, Gebäude
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
habitandum
habitare: wohnen, bewohnen
hac
hac: hier, auf dieser Seite, auf diesem Weg
hic: hier, dieser, diese, dieses
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inhabitare
inhabitare: bewohnen
iudicum
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
liceat
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
modis
modus: Art (und Weise)
necessitate
necessitas: Not, Notlage, Notwendigkeit, Notdurft
Nulli
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
palatia
palatium: Palatin (Hügel)
praetoria
praetorium: Feldherrnzelt
praetorius: prätorisch
privatorum
privare: berauben
privatus: privat, persönlich, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig
providere
providere: besorgen, vorhersehen, sorgen für
provincias
provincia: Provinz, Amtsbezirk
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
regunt
regere: regieren, leiten, lenken
relictis
relictum: Übriggebliebenes, Rest
relictus: verlassen, aufgegeben, übriggeblieben, verfallen
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
reparationi
reparatio: Wiederherstellung
sacra
sacer: geweiht, heilig
sacrare: weihen, widmen, heilig machen, unverletzlich machen
sacrum: heiliger Gegenstand, Heiligtum, Opfer
sacratissima
sacrare: weihen, widmen, heilig machen, unverletzlich machen
sacratus: geheiligt, holy, sacred
sima: Traufleiste des antiken Tempels
simus: plattnasig
sed
sed: sondern, aber
seu
seu: oder dass, oder ob, sei es dass ... oder dass (seu ... seu)
sibi
sibi: sich, ihr, sich
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
veluti
veluti: gleichwie, as if
vindicare
vindicare: beanspruchen, bestrafen, sicherstellen, sich zuschreiben, Geltung haben, retten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum