Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Institutiones (IV)  ›  070

In summa sciendum est, quaesitum esse, an impubes rem alienam amovendo furtum faciat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von sam.845 am 02.07.2015
Kurz gesagt, es wurde die Frage aufgeworfen, ob ein Minderjähriger durch das Wegnehmen fremden Eigentums Diebstahl begeht.

von Zoe am 07.10.2018
Zusammenfassend sollte bekannt sein, dass die Frage aufgeworfen wurde, ob ein Unmündiger durch die Wegnahme fremden Eigentums Diebstahl begeht.

Analyse der Wortformen

alienam
alienus: fremd, fremdartig, abgeneigt, nicht zugehörig
amovendo
amovere: entfernen, fortschaffen
an
an: etwa, ob, oder
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
faciat
facere: tun, machen, handeln, herstellen
furtum
furtum: Diebstahl, Diebesbeute
impubes
impubes: die Kinder, under age, youthful
impubis: unerwachsen, under age, youthful
In
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
quaesitum
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
quaesitum: Erwerb, inquiry
quaesitus: gesucht, gesucht, sought out, looked for
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
sciendum
scire: wissen, verstehen, kennen
summa
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum