Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Institutiones (IV)  ›  069

Qua de causa si res ei subrepta fuerit, quia restituendae eius nomine depositi non tenetur nec ob id eius interest, rem salvam esse, furti agere non potest, sed furti actio domino competit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jaron934 am 19.10.2019
Aus diesem Grund kann er, wenn ihm etwas gestohlen wird, nicht wegen Diebstahls klagen, da er aufgrund des Hinterlegungsrechts nicht zur Rückgabe verpflichtet ist und daher kein Interesse daran hat, es sicher aufzubewahren. Das Klagerecht wegen Diebstahls steht vielmehr dem Eigentümer zu.

von eliah.p am 11.11.2019
Aus diesem Grunde kann er keine Diebstahlklage erheben, wenn ihm eine Sache gestohlen worden ist, da er weder aufgrund des Hinterlegungsvertrags zur Rückgabe verpflichtet ist noch es in seinem Interesse liegt, dass die Sache unversehrt bleibt; vielmehr steht dei Diebstahlklage dem Eigentümer zu.

Analyse der Wortformen

Qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
de
de: über, von ... herab, von
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
si
si: wenn, ob, falls
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
subrepta
subrepere: sich einschleichen
fuerit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
quia
quia: weil
restituendae
restituere: zurückgeben, wieder aufbauen, wiederherstellen
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
nomine
nomen: Name, Familienname
nomine: namens, mit Namen
depositi
deponere: ablegen, niederlegen, weglegen
depositum: EN: deposit, trust
depositus: EN: despaired of/given up
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
tenetur
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
ob
ob: wegen, aus
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
interest
interesse: teilnehmen, beiwohnen, dazwischen liegen
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
salvam
salvus: gesund, heil, wohlbehalten, gerettet, unverletzt
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
furti
furtum: Diebstahl, Diebesbeute
agere
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
agerere: wegnehmen, entfernen, wegschaffen
acerus: ohne Wachs
acus: Nadel, Haarnadel
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
potest
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
sed
sed: sondern, aber
furti
furtum: Diebstahl, Diebesbeute
actio
actio: Klage, Handlung, Ausführung, Verrichtung
domino
dominare: herrschen
dominus: Herr, Hausherr, Eigentümer, Gebieter
competit
competere: EN: meet

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum