Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Institutiones (IV)  ›  657

Cuius poena animae amissionem sustinet, et memoria rei et post mortem damnatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von helene932 am 16.06.2020
Dessen Strafe den Verlust des Lebens nach sich zieht, und dessen Andenken selbst nach dem Tod verdammt wird.

von lionel9868 am 13.09.2019
Die Strafe für dieses Verbrechen führt nicht nur zum Tod, sondern stellt sicher, dass die Erinnerung an die Person auch nach dem Tod für immer geschändet bleibt.

Analyse der Wortformen

amissionem
amissio: Verlust, Verlust, deprivation
animae
anima: Lufthauch, Seele, Atem, Lebenskraft, Seelen der Verstorbenen, Geist
animae: Geist, Lebenskraft
Cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
damnatur
damnare: verurteilen
et
et: und, auch, und auch
memoria
memor: sich erinnernd, in Erinnerung (an), denkend (an), im Bewusstsein
memoria: Gedächtnis, Andenken, Erinnerung
mortem
mors: Tod
poena
poena: Strafe, Buße
poenus: Punier, Karthager, punisch, karthagisch
post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
sustinet
sustinere: aushalten, ertragen, stützen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum