Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Institutiones (IV)  ›  141

Sed si quis alienum servum de ponte aut ripa in flumen deiecerit et is suffocatus fuerit, eo quod proiecerit corpore suo damnum dedisse non difficiliter intellegi poterit ideoque ipsa lege Aquilia tenetur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alva.w am 20.08.2014
Wenn jedoch jemand den Sklaven eines anderen von einer Brücke oder einem Flussufer ins Wasser stößt und dieser ertrinkt, kann leicht verstanden werden, dass er durch seine körperliche Handlung Schaden verursacht hat und daher nach dem Aquilischen Recht haftbar ist.

von lola.n am 07.11.2024
Wenn jedoch jemand einen fremden Sklaven von einer Brücke oder einem Ufer in einen Fluss geworfen hat und dieser erstickt ist, wird es nicht schwer zu verstehen sein, dass er durch die Tatsache des Werfens mit seinem Körper Schaden verursacht hat, und wird daher durch das Aquilische Gesetz selbst haftbar gemacht.

Analyse der Wortformen

alienum
alienum: fremdes Gut
alienus: fremd, fremdartig, abgeneigt, nicht zugehörig
Aquilia
aquilia: L'Aquila
aquilius: EN: Aquilius
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
corpore
corpus: Körper, Leib
damnum
damnum: Einbuße, Schaden, Verlust, Aufwand
de
de: über, von ... herab, von
dedisse
dare: geben
deiecerit
deicere: herabwerfen, niederwerfen, abwenden, fernhalten
difficiliter
difficiliter: EN: with difficulty
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
flumen
flumen: Strömung, Fluss, fließendes Wasser
fuerit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ideoque
ideo: dafür, deswegen
que: und
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
intellegi
intellegere: verstehen, erkennen, einsehen, merken, begreifen
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
lege
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ponte
pons: Brücke
pontus: Meer, Pontus (Provinz in Kleinasien)
poterit
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
proiecerit
proicere: hinwerfen, vorwerfen, wegwerfen, zu Boden werfen
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
ripa
ripa: Ufer, Flussufer
Sed
sed: sondern, aber
servum
servus: Diener, Sklave
si
si: wenn, ob, falls
suffocatus
suffocare: ersticken
suo
suere: nähen, sticken, stechen
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tenetur
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum