Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Institutiones (III)  ›  152

Novissime sciendum est, etiam illos liberos qui vulgo quaesiti sunt ad matris hereditatem ex hoc senatusconsulto admitti.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aleksandar979 am 17.12.2022
Man sollte wissen, dass auch uneheliche Kinder nach diesem Senatsbeschluss von ihrer Mutter erbberechtigt sind.

von pia.864 am 27.02.2017
Schließlich muss bekannt sein, dass selbst jene Kinder, die aus dem gemeinen Volk stammten, gemäß diesem Senatsbeschluss zum Erbe der Mutter zugelassen werden.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
admitti
admittere: zulassen, dulden, gestatten
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
hereditatem
hereditas: Erbschaft, das Erben, Erbe, possession
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
illos
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
liberos
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
matris
mater: Mutter
Novissime
nove: EN: newly, in new/unusual manner
novissime: neuerdings, very recently
novissimus: letzter, letzte, letztes
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
quaesiti
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
quaesitum: Erwerb, inquiry
quaesitus: gesucht, gesucht, sought out, looked for
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
sciendum
scire: wissen, verstehen, kennen
senatusconsulto
senatusconsultum: EN: decree of the Senate;
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
vulgo
vulgare: öffentlich machen, verbreiten
vulgo: allgemein, gewöhnlich, normalerweise, in der Regel, üblicherweise
vulgus: Volk, Pöbel, Masse

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum