Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Institutiones (II)  ›  672

Sed ne in primis legum cunabulis permixte de his exponendo studiosis adulescentibus quandam introducamus difficultatem, operae pretium esse duximus, interim separatim prius de legatis et postea de fideicommissis tractare, ut natura utriusque iuris cognita, facile possint permixtionem eorum eruditi suptilioribus auribus accipere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luana.857 am 28.01.2020
Um Rechtsstudenten zu Beginn ihres Studiums nicht durch eine Vermischung dieser Themen zu verwirren, hielten wir es für am besten, Vermächtnisse und Treuhandschaften zunächst getrennt zu behandeln. Auf diese Weise können die Studenten, sobald sie die Natur der jeweiligen Rechtsmaterie verstehen, besser nachvollziehen, wie sich diese Konzepte überschneiden.

von yannick.947 am 22.11.2014
Damit wir jedoch in den ersten Grundlagen der Gesetze durch eine vermischte Darlegung keine Schwierigkeit für wissbegierige junge Männer einführen, haben wir es für zweckmäßig erachtet, zunächst gesondert über Vermächtnisse und sodann über Fideikommisse zu handeln, auf dass, nachdem die Natur eines jeden Rechts verstanden worden ist, die Gelehrten deren Vermischung mit geschulten Ohren leicht aufnehmen können.

Analyse der Wortformen

accipere
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
adulescentibus
adulescens: jung, jugendlich, heranwachsend, Jüngling, junger Mann
auribus
auris: Ohr
cognita
cognitus: bekannt, erprobt, bewährt, erwiesen, Kennenlernen
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, kennen (Perfekt), wissen (Perfekt)
cunabulis
cunabulum: EN: cradle (pl.)
de
de: über, von ... herab, von
difficultatem
difficultas: Schwierigkeit, Mangel, Eigensinn
duximus
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eruditi
erudire: bilden, lehren, unterrichten
eruditus: gebildet, gelehrt, ausgebildet, sachkundig
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
exponendo
exponere: ausstellen, auslegen, darlegen
facile
facile: leicht, ohne Schwierigkeiten
facilis: leicht, bequem, locker, simpel
fideicommissis
fideicommissum: Fideikommiß
fideicommissus: EN: entrusted
fideicommittere: EN: leave by will
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
interim
interim: einstweilen, inzwischen, unterdessen, in the meantime
introducamus
introducere: hineinführen, einführen
iuris
ius: Recht, Pflicht, Eid
legatis
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legatum: Legat, Legat, legacy
legatus: Unterfeldherr, Gesandter, Legat, Abgesandter, Gesandtschaft
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
legum
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
natura
nasci: entstehen, geboren werden
natura: Natur, Beschaffenheit, Charakter, Geburt, Gesinnung
naturare: EN: produce naturally
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
operae
opera: Mühe, Arbeit, Handarbeit
permixte
permiscere: vermischen
permixtus: EN: promiscuous
permixtionem
permixtio: Vermischung
possint
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
postea
postea: nachher, später, danach
pretium
pretium: Preis, Wert, Lohn
primis
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
prius
prior: früher, vorherig
prius: früher, der erstere, eher, before, previously, first
quandam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
Sed
sed: sondern, aber
separatim
separatim: besonders, getrennt, separately
studiosis
studiosus: eifrig, bedacht auf, interessiert an, strebend nach
tractare
tractare: behandeln, bearbeiten, ziehen, schleppen, schleifen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
utriusque
usque: bis, in einem fort
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum