Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Institutiones (II)  ›  331

Sed ex diverso pupilli vel pupillae solvere sine tutore auctore non possunt, quia id quod solvunt non fit accipientis, cum scilicet nullius rei alienatio eis sine tutoris auctoritate concessa est.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elias.902 am 10.03.2019
Jedoch können männliche oder weibliche Mündel keine Zahlungen ohne die Zustimmung ihres Vormunds leisten, da das, was sie zahlen, rechtlich nicht zum Eigentum des Empfängers wird, da ihnen die Übertragung von Eigentum ohne die Ermächtigung ihres Vormunds nicht gestattet ist.

von anabell949 am 10.07.2017
Im Gegensatz dazu können Mündel weder männlichen noch weiblichen Geschlechts ohne die Zustimmung eines Vormunds zahlen, da das, was sie zahlen, nicht dem Empfänger zufällt, da ihnen bekanntlich die Veräußerung keinerlei Sache ohne die Autorität eines Vormunds gestattet ist.

Analyse der Wortformen

accipientis
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
alienatio
alienatio: Entfremdung, Veräußerung, the right to
auctore
auctor: Anstifter, Urheber, Gründer, Förderer, Erschaffer, Schöpfer
auctoritate
auctoritas: Ansehen, Einfluss, Autorität, Ruf, Gutachten, Gewähr, Bürgschaft, Geltung
concessa
concedere: einräumen, erlauben, zugestehen, überlassen, nachgeben
concessare: EN: cease/desist temporarily, leave off
concessus: Zugeständnis
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
diverso
diverrere: erfassen, mitreißen
diversare: EN: turn around
diversus: abgekehrt, andersartig, umgekehrt
divertere: auseinandergehen
eis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
fit
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nullius
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
possunt
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
pupillae
pupilla: verwaistes Mädchen, die Pupille, ward, minor
pupilli
pupillus: Waisenknabe, ward
quia
quia: weil
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
scilicet
scilicet: man kann wissen, sicherlich
Sed
sed: sondern, aber
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
solvere
solvere: lösen, auflösen, befreien, bezahlen
solvunt
solvere: lösen, auflösen, befreien, bezahlen
tutore
tutor: Schützer, Beschützer, defender
tutoris
tutor: Schützer, Beschützer, defender
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum