Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Institutiones (I)  ›  089

Quae res a iure gentium originem sumpsit, utpote cum iure naturali omnes liberi nascerentur nec esset nota manumissio, cum servitus esset incognita:

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marlo.874 am 29.03.2021
Diese Praxis hatte ihren Ursprung im Völkerrecht, da nach dem Naturrecht alle frei geboren wurden und die Freilassung von Sklaven nicht notwendig war, da Sklaverei nicht existierte:

von yasin.g am 27.06.2022
Welche Sache ihren Ursprung im Völkerrecht nahm, insofern als nach Naturrecht alle frei geboren wurden und Freilassung nicht bekannt war, da Sklaverei unbekannt war:

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
gentium
gens: Stamm, Sippe, Volk, Familienverband, Volksstamm, Geschlecht
incognita
incognitus: unbekannt
iure
iure: mit Recht, rechtmäßig
ius: Recht, Pflicht, Eid
liberi
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
manumissio
manumissio: Freilassung
nascerentur
nasci: entstehen, geboren werden
naturali
naturalis: natürlich, normal, typical, characteristic
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
nota
noscere: kennenlernen, untersuchen, prüfen, erfahren
nota: Zeichen, bekannt, Charakter, sign, letter, word, writing, spot brand, tattoo-mark
notare: bezeichnen
notum: Erfahrung
notus: bekannt
novisse: kennen
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
originem
origo: Ursprung, Quelle
Quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
servitus
servire: dienen
servitus: Sklaverei, Dienst, Knechtschaft
sumpsit
sumere: nehmen, annehmen, voraussetzen
utpote
utpote: nämlich, in as much as

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum