Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Institutiones (I)  ›  478

Sed si quis praesens negat propter inopiam alimenta posse decerni, si hoc per mendacium dicat, remittendum eum esse ad praefectum urbis puniendum placuit, sicut ille remittitur qui data pecunia ministerium tutelae redemit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von paul.9942 am 13.02.2015
Wenn jemand behauptet, aufgrund von Armut keine Unterhaltszahlungen leisten zu können, und wenn er dies durch eine Lüge vorträgt, soll er zur Bestrafung an den Stadtpräfekten verwiesen werden, ebenso wie jemand, der sich durch Bestechung eine Vormundschaftsposition erschlichen hat.

von benet.h am 27.09.2020
Wenn jedoch jemand, der anwesend ist, behauptet, dass aufgrund von Armut keine Unterhaltsleistung gewährt werden kann, und dies nachweislich durch eine Falschaussage geschieht, so wurde entschieden, dass er zur Bestrafung an den Stadtpräfekten verwiesen wird, ebenso wie derjenige verwiesen wird, der durch Geldzahlung seine Vormundschaftspflicht abgelöst hat.

Analyse der Wortformen

Sed
sed: sondern, aber
si
si: wenn, ob, falls
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
praesens
praesens: anwesend, augenblicklich, gegenwärtig, persönlich
negat
necare: verneinen, leugnen, bestreiten, sich weigern, verweigern, abschlagen, versagen, töten (necare)
propter
propter: wegen, nahe bei, neben
inopiam
inopia: Mangel, Mittellosigkeit, Not
alimenta
alimentum: Erzieherlohn, Nahrung, provisions
posse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
decerni
decernere: beschließen, entscheiden, zuerkennen
si
si: wenn, ob, falls
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
per
per: durch, hindurch, aus
mendacium
mendacium: Lüge, lying, falsehood, untruth
mendax: Lügner, lügnerisch, false
dicat
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
remittendum
remittere: zurückschicken, nachlassen, vernachlässigen
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
praefectum
praefectus: Anführer, Stadthalter, Vorgesetzter, Anführer, Oberst, Stadthalter
praeficere: an die Spitze stellen, den Oberbefehl übertragen, mit dem Kommando beauftragen
urbis
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
puniendum
punire: bestrafen
placuit
placere: gefallen, belieben, zusagen
sicut
sicut: sowie, wie, wie zum Beispiel, gleich wie
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
remittitur
remittere: zurückschicken, nachlassen, vernachlässigen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
data
dare: geben
datare: EN: be in habit of giving
datum: Geschenk
pecunia
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
ministerium
ministerium: Amt, Dienstleistung, Bedienung, attendance, service, employment, body of helpers
tutelae
tutela: Obhut, Schutz, Aufsicht, Fürsorge
redemit
redimere: zurückkaufen, loskaufen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum