Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (X)  ›  306

His tunc primis gradibus positis ad id genus machinationis, postea cum philippus, amyntae filius, byzantios oppugnaret, polydios thettalos pluribus generibus et facilioribus explicavit, a quo receperunt doctrinam diades et charias, qui cum alexandro militaverunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von florian843 am 25.05.2022
Nach diesen ersten Entwicklungen in der Belagerungstechnik, später, als Philipp, Sohn des Amyntas, Byzanz angriff, entwickelte Polydius aus Thessalien viele neue und einfachere Maschinentypen. Diades und Charias, die später in Alexanders Armee dienten, erlernten diese Techniken von ihm.

von aalyah.i am 16.03.2023
Diese ersten Schritte für diese Art von Maschinerie waren etabliert worden, und später, als Philippus, Sohn des Amyntas, die Byzantier belagerte, erklärte Polydios der Thessalier mehr Typen und einfachere, von dem Diades und Charias, die mit Alexander dienten, Anweisung erhielten.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
alexandro
alexander: Alexander
charias
chara: Chara (essbare Knollenfrucht, mit Milch vermischt/Brotlaib zur Stillung des Hungers), lieb, teuer, wertvoll, geschätzt, angesehen
charus: lieb, liebenswert, teuer, wertvoll, geschätzt
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
diades
di: Götter (Plural), Gott (Singular), Gottheit
adesse: anwesend sein, da sein, helfen, beistehen, zur Seite stehen, teilnehmen, mitwirken
doctrinam
doctrina: Lehre, Unterweisung, Belehrung, Doktrin, Gelehrsamkeit, Wissen, Bildung
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
explicavit
explicare: erklären, auslegen, entfalten, deuten, entwickeln, auseinanderfalten, klären, entwirren
facilioribus
facilis: leicht, einfach, bequem, gefällig, zugänglich, nachgiebig
filius
filius: Sohn, Knabe
generibus
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
genus
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
genu: Knie
gradibus
gradus: Stufe, Schritt, Rang, Grad, Stellung, Tritt, Gang, Sprosse
his
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
machinationis
machinatio: Maschine, Werkzeug, Vorrichtung, Kunstgriff, Anschlag, Ränke, Intrige
militaverunt
militare: als Soldat dienen, Krieg führen, kämpfen, im Krieg stehen, einen Kriegsdienst leisten
oppugnaret
oppugnare: angreifen, bestürmen, belagern, bekämpfen, anfechten
philippus
philippus: Philipp (Name mehrerer makedonischer Könige), Philippi (Stadt in Makedonien)
pluribus
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
positis
ponere: setzen, legen, stellen, aufstellen, hinstellen, anlegen, einsetzen, pflanzen, bestatten, vorschlagen, annehmen, halten für
postea
postea: nachher, später, danach, künftig, in Zukunft
primis
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
receperunt
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, empfangen, wiederbekommen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, sich zurückziehen, sich begeben
tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit, dann, darauf, alsdann

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum