Nam quae fiunt in capitibus foramina, per quorum spatia contenduntur capillo maxime muliebri vel nervo funes, magnitudine ponderis lapidis, quem debet ea ballista mittere, ex ratione gravitatis proportione sumuntur, quemadmodum catapultis de longitudinibus sagittarum.
von aiden.837 am 17.01.2021
Die Größe der Löcher in den Rahmen, durch die Seile aus Frauenhaar oder Sehnen gespannt werden, wird im Verhältnis zum Gewicht des Steins berechnet, den die Balliste werfen soll, ähnlich wie bei Katapulten die Spezifikationen auf der Pfeillänge basieren.
von ilyas832 am 08.08.2023
Für die Löcher, die in den Köpfen gemacht werden, durch deren Räume Seile, besonders aus Frauenhaar oder Sehnen, gespannt werden, werden nach dem Gewichtsverhältnis in Proportion zur Gewichtsmenge des Steins genommen, den diese Balliste werfen soll, ebenso wie bei Katapulten nach den Längen der Pfeile.