Cum enim ansa propius caput, unde lancula pendet, ibi ut centrum est conlocata et aeqipondium in alteram partem scapi, per puncta vagando quo longius aut etiam ad extremum perducitur, paulo et inpari pondere amplissimam pensionem parem perficit per scapi librationem, et examinatio longius ab centro recedens ita inbecillior.
von alice.973 am 09.09.2021
Denn wenn der Griff als Mittelpunkt näher am Kopf, von wo die Waagschale hängt, platziert wird und das Gegengewicht auf der anderen Seite des Balkens, wandernd durch Punkte, wenn es weiter oder sogar bis zum Äußersten bewegt wird, vollbringt selbst ein kleines und ungleiches Gewicht eine sehr große gleichmäßige Wägung durch die Ausbalancierung des Balkens, und die Untersuchung wird schwächer, je weiter sie sich vom Mittelpunkt entfernt.
von franz.r am 10.12.2020
Wenn der Drehpunkt nahe dem Ende positioniert ist, an dem die Waagschale hängt und als Zentrum dient, und das Gegengewicht sich entlang der Punkte auf der anderen Seite des Hebels bewegt, besonders wenn es weit hinausgeschoben oder bis zum äußersten Ende geführt wird, kann es mit nur einem kleinen Gewicht ein viel größeres Gewicht ausbalancieren, dank der Hebelwirkung, wobei die Messung jedoch ungenauer wird, je weiter es sich vom Zentrum entfernt.