Igitur si plus lingula vectis supra hypomochlion posita sub onus subierit et caput eius propius centrum pressiones habuerit, non poterit onus elevare, nisi, quemadmodum supra scriptum est, examinatio vectis longitudinis per caput neque ductionibus fuerit facta.
von mila.o am 19.01.2015
Wenn daher die Zunge des Hebels, die über dem Drehpunkt platziert ist, unter die Last geraten ist und ihr Kopf näher am Druckmittelpunkt liegt, wird sie die Last nicht heben können, es sei denn, wie oben geschrieben, die Überprüfung der Hebellänge durch den Kopf und mittels Bewegungen wäre durchgeführt worden.
von lucie.s am 23.11.2019
Wenn daher das Ende des Hebels, das über den Drehpunkt hinausragt, unter die Last gerät und seine Spitze dem Druckzentrum zu nahe kommt, wird er die Last nicht anheben können, es sei denn, die Länge des Hebels wird an seinem Ende, wie oben beschrieben, durch Positionsanpassung richtig ausbalanciert.