Namque uti aeneum vas non in summis labris plenum sed aquae mensurae suae capacitatis habens tribus duas partes operculumque in eo conlocatum, cum ignis vehementi fervore tangatur, percalefieri cogit aquam, ea autem propter naturalem raritatem in se recipiens fervoris validam intflationem non modo implet vas, sed spiritibus extollens operculum et crescens abundat, sublato autem operculo emissis inflationibus in aere patenti rursus ad suum locum residit: ad eundem modum ea capita fontium cum sunt angustiis conpressa, ruunt in summo spiritus aquae bullitus, simul autem sunt latius aperti, examinati per raritates liquidae potestatis residunt et restituuntur in libramenti proprietate.
von nicole.n am 14.05.2020
Nehmen wir beispielsweise ein Bronzegefäß, das nicht bis zum Rand gefüllt ist, sondern zwei Drittel seiner Kapazität mit Wasser enthält, wobei ein Deckel oben aufliegt. Wenn intensives Feuer es erhitzt, wird das Wasser sehr heiß, und aufgrund seiner natürlichen Tendenz zur Ausdehnung nimmt es die starke Wärmeenergie auf. Dies füllt nicht nur das Gefäß vollständig, sondern erzeugt auch einen Druck, der den Deckel anhebt und das Wasser überlaufen lässt. Wenn jedoch der Deckel entfernt und der Druck in die offene Luft freigesetzt wird, kehrt das Wasser auf sein ursprüngliches Niveau zurück. Auf die gleiche Weise zwingen, wenn Quellausgänge in engen Durchgängen eingeklemmt sind, sie Wasserblasen an die Oberfläche, aber wenn sie sich in breiteren Räumen öffnen, senkt sich das Wasser, nachdem es durch die porösen Öffnungen verteilt wurde, und kehrt in seinen natürlichen ausgeglichenen Zustand zurück.
von janick923 am 27.05.2023
Denn gleichwie ein bronzenes Gefäß, das nicht bis zum höchsten Rand gefüllt ist, sondern zwei Drittel seiner Wasserkapazität enthält und einen Deckel darauf, wenn es von der heftigen Glut des Feuers berührt wird, das Wasser zum Erhitzen zwingt, dieses Wasser aber aufgrund seiner natürlichen Seltenheit die starke Hitzedehnung in sich aufnehmend nicht nur das Gefäß füllt, sondern durch Kräfte den Deckel hebend und wachsend überquillt, und wenn der Deckel entfernt und die Dehnungen in die offene Luft entlassen wurden, wieder an seinen Platz zurückkehrt: ebenso stürzen jene Quellköpfe, wenn sie durch enge Durchgänge zusammengedrückt werden, an der Spitze als Wasserblasengeister hervor, wenn sie aber weiter geöffnet werden und durch die Seltenheiten der flüssigen Kraft untersucht werden, setzen sie sich nieder und werden in der Eigenschaft ihres Gleichgewichts wiederhergestellt.