Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (VIII)  ›  074

Namque uti aeneum vas non in summis labris plenum sed aquae mensurae suae capacitatis habens tribus duas partes operculumque in eo conlocatum, cum ignis vehementi fervore tangatur, percalefieri cogit aquam, ea autem propter naturalem raritatem in se recipiens fervoris validam intflationem non modo implet vas, sed spiritibus extollens operculum et crescens abundat, sublato autem operculo emissis inflationibus in aere patenti rursus ad suum locum residit: ad eundem modum ea capita fontium cum sunt angustiis conpressa, ruunt in summo spiritus aquae bullitus, simul autem sunt latius aperti, examinati per raritates liquidae potestatis residunt et restituuntur in libramenti proprietate.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nicole.n am 14.05.2020
Nehmen wir beispielsweise ein Bronzegefäß, das nicht bis zum Rand gefüllt ist, sondern zwei Drittel seiner Kapazität mit Wasser enthält, wobei ein Deckel oben aufliegt. Wenn intensives Feuer es erhitzt, wird das Wasser sehr heiß, und aufgrund seiner natürlichen Tendenz zur Ausdehnung nimmt es die starke Wärmeenergie auf. Dies füllt nicht nur das Gefäß vollständig, sondern erzeugt auch einen Druck, der den Deckel anhebt und das Wasser überlaufen lässt. Wenn jedoch der Deckel entfernt und der Druck in die offene Luft freigesetzt wird, kehrt das Wasser auf sein ursprüngliches Niveau zurück. Auf die gleiche Weise zwingen, wenn Quellausgänge in engen Durchgängen eingeklemmt sind, sie Wasserblasen an die Oberfläche, aber wenn sie sich in breiteren Räumen öffnen, senkt sich das Wasser, nachdem es durch die porösen Öffnungen verteilt wurde, und kehrt in seinen natürlichen ausgeglichenen Zustand zurück.

von janick923 am 27.05.2023
Denn gleichwie ein bronzenes Gefäß, das nicht bis zum höchsten Rand gefüllt ist, sondern zwei Drittel seiner Wasserkapazität enthält und einen Deckel darauf, wenn es von der heftigen Glut des Feuers berührt wird, das Wasser zum Erhitzen zwingt, dieses Wasser aber aufgrund seiner natürlichen Seltenheit die starke Hitzedehnung in sich aufnehmend nicht nur das Gefäß füllt, sondern durch Kräfte den Deckel hebend und wachsend überquillt, und wenn der Deckel entfernt und die Dehnungen in die offene Luft entlassen wurden, wieder an seinen Platz zurückkehrt: ebenso stürzen jene Quellköpfe, wenn sie durch enge Durchgänge zusammengedrückt werden, an der Spitze als Wasserblasengeister hervor, wenn sie aber weiter geöffnet werden und durch die Seltenheiten der flüssigen Kraft untersucht werden, setzen sie sich nieder und werden in der Eigenschaft ihres Gleichgewichts wiederhergestellt.

Analyse der Wortformen

abundat
abundare: reich sein, reich sein an (mit Ablativ), etwas im Überfluss haben
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aeneum
aeneum: EN: vessel made of copper/bronze
aeneus: ehern, of copper (alloy)
aere
aer: Luft, Nebel
aes: Kupfer, Bronze, Erz, Kupferfeld
angustiis
angustia: Engpass, Enge
aperti
aperire: öffnen, offenbaren, aufdecken
apertum: auf, geöffnet, offensichtlich, open/exposed space, the open (air)
apertus: offen, ungeschützt, geöffnet, offensichtlich
aquae
aqua: Wasser
aquae: Gewässer, Wasser, Baden-Baden
aquam
aqua: Wasser
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
bullitus
bullire: EN: bubble, boil
bullitus: EN: bubble (of water)
capacitatis
capacitas: Räumlichkeit, largeness
capita
capitum: EN: fodder for cattle
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt
cogit
cogere: zwingen, versammeln, zusammentreiben, erzwingen
conlocatum
conlocare: hinsetzen, niedersetzen, niederlegen, unterbringen
conpressa
conpressus: EN: constricted/narrow/pressed together, pressure
conprimere: EN: press, squeeze together, close, fold, crush, put down
crescens
crescere: wachsen, emporkommen, sich vergrößern
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
duas
duo: zwei, beide
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
emissis
emittere: fallen lassen, herauslassen, gehen lassen
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
eundem
eundem: EN: same, the same, the very same
examinati
examinare: abwiegen
examinatus: vorsichtig, achtsam, gewissenhaft
extollens
extollere: erheben, rühmen, preisen
fervore
fervor: das Sieden, Leidenschaft, boiling heat
fervoris
fervor: das Sieden, Leidenschaft, boiling heat
fontium
fons: Quelle, fountain, well
habens
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
ignis
ignire: EN: ignite
ignis: Brand, Feuer, Fackel
implet
implere: anfüllen, erfüllen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inflationibus
inflatio: das Aufblähen, swelling/blowing/puffing (up)
labris
labrum: Lippe, Rand, Kante
latius
latius: EN: Latin
latus: breit, weit, ausgedehnt, groß, Flanke, Seite
libramenti
libramentum: Gewicht
liquidae
liquidus: flüssig, limpid, pure, unmixed
locum
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
mensurae
mensura: Maß, Messung, Grad
metiri: messen, beurteilen, zumessen
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
modum
modus: Art (und Weise)
Namque
namque: denn, nämlich, wahrlich
naturalem
naturalis: natürlich, normal, typical, characteristic
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
operculo
operculum: Deckel, cover
operculum
operculum: Deckel, cover
operculumque
operculum: Deckel, cover
que: und
partes
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
patenti
patens: offen, accessible
patere: offenstehen, sich erstrecken, geöffnet sein
per
per: durch, hindurch, aus
plenum
plenus: reich, voll, ausführlich
potestatis
potestas: Amtsgewalt, Möglichkeit, Macht, Gewalt, Kraft, Ermächtigung
proprietate
proprietas: Eigentümlichkeit, Eigenschaft, Eigentum
propter
propter: wegen, nahe bei, neben
raritatem
rarus: selten, vereinzelt
raritates
rarus: selten, vereinzelt
recipiens
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, wiederbekommen
residit
residere: sitzen, sitzenbleiben
residunt
residere: sitzen, sitzenbleiben
restituuntur
restituere: zurückgeben, wieder aufbauen, wiederherstellen
rursus
rursus: rückwärts, wieder, wiederum, noch einmal
ruunt
ruere: eilen, stürmen, stürzen, einstürzen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sed
sed: sondern, aber
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, simultan
spiritibus
spiritus: Lufthauch, Atem, Ausdünstung, Hauch, Luft, Seele, Leben, Geist
spiritus
spiritus: Lufthauch, Atem, Ausdünstung, Hauch, Luft, Seele, Leben, Geist
suae
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
sublato
sublatus: erhaben
sufferre: ertragen, aushalten
tollere: hochheben, beseitigen, erheben, wegnehmen, ermutigen
summis
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
summo
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
suum
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tangatur
tangere: berühren, anrühren
tribus
tres: drei
tribus: Stammtribus, Drittel der Bevölkerung
uti
uti: gebrauchen, benutzen
validam
validus: gesund, kräftig, stark
vas
vas: Gefäß, Vase, Bürge
vehementi
vehemens: vehement, heftig, energisch, nachdrücklich, inständig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum