Et primum est ipsa terrena; habetque ex umore aquae fontes; item calores, unde etiam sulphur, alumen, bitumen nascitur; aerisque spiritus inmanes, qui, cum graves per intervenia fistulosa terrae perveniunt ad fossionem puteorum et ibi homines offendunt fodientes, ut naturali vaporis obturant eorum naribus spiritus animales; ita, qui non celerius inde effugiunt, ibi interimuntur.
von louise845 am 09.05.2019
Zunächst ist da die Erde selbst. Sie enthält Wasserquellen aus ihrer Feuchtigkeit sowie Wärmequellen, die Schwefel, Alaun und Bitumen erzeugen. Es gibt auch riesige Gasvorkommen, die sich schwer durch röhrenartige Adern der Erde bewegen und dort, wo Menschen Brunnen graben, die Bergleute beeinflussen. Die natürlichen Dämpfe blockieren ihre Atmungsfähigkeit, und diejenigen, die nicht schnell genug fliehen, sterben auf der Stelle.
von benet.h am 16.02.2021
Und zuerst ist die Erde selbst; und sie hat aus der Feuchtigkeit Wasserquellen; ebenso Wärmequellen, von wo auch Schwefel, Alaun, Bitumen geboren wird; und ungeheure Atemzüge der Luft, die, wenn sie schwer durch die röhrenartigen Durchgänge der Erde gelangen an das Graben von Brunnen und dort auf grabende Menschen treffen, wie mit natürlichem Dampf sie deren Nasenlöcher die Lebensatmung verstopfen; so werden diejenigen, die nicht schnell genug von dort fliehen, dort getötet.