Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (VIII)  ›  214

Et primum est ipsa terrena; habetque ex umore aquae fontes; item calores, unde etiam sulphur, alumen, bitumen nascitur; aerisque spiritus inmanes, qui, cum graves per intervenia fistulosa terrae perveniunt ad fossionem puteorum et ibi homines offendunt fodientes, ut naturali vaporis obturant eorum naribus spiritus animales; ita, qui non celerius inde effugiunt, ibi interimuntur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von louise845 am 09.05.2019
Zunächst ist da die Erde selbst. Sie enthält Wasserquellen aus ihrer Feuchtigkeit sowie Wärmequellen, die Schwefel, Alaun und Bitumen erzeugen. Es gibt auch riesige Gasvorkommen, die sich schwer durch röhrenartige Adern der Erde bewegen und dort, wo Menschen Brunnen graben, die Bergleute beeinflussen. Die natürlichen Dämpfe blockieren ihre Atmungsfähigkeit, und diejenigen, die nicht schnell genug fliehen, sterben auf der Stelle.

von benet.h am 16.02.2021
Und zuerst ist die Erde selbst; und sie hat aus der Feuchtigkeit Wasserquellen; ebenso Wärmequellen, von wo auch Schwefel, Alaun, Bitumen geboren wird; und ungeheure Atemzüge der Luft, die, wenn sie schwer durch die röhrenartigen Durchgänge der Erde gelangen an das Graben von Brunnen und dort auf grabende Menschen treffen, wie mit natürlichem Dampf sie deren Nasenlöcher die Lebensatmung verstopfen; so werden diejenigen, die nicht schnell genug von dort fliehen, dort getötet.

Analyse der Wortformen

Et
et: und, auch, und auch
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
terrena
terrenus: erdig, aus Erde, irden, irdisch, earthly
habetque
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
que: und
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
umore
umor: Feuchtigkeit, Nässe, liquid
aquae
aqua: Wasser
aquae: Gewässer, Wasser, Baden-Baden
fontes
fons: Quelle, fountain, well
item
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls
calores
calor: Wärme, Glut, Sonnenhitze, Hitze, Liebesglut
unde
unde: woher, daher
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
sulphur
sulphur: Schwefel, sulfur
alumen
alumen: bitteres Tonerdesalz
bitumen
bitumen: Asphalt, Teer
nascitur
nasci: entstehen, geboren werden
aerisque
aer: Luft, Nebel
aera: Zeitrechnung, Zeitalter
aes: Kupfer, Bronze, Erz, Kupferfeld
que: und
spiritus
spiritus: Lufthauch, Atem, Ausdünstung, Hauch, Luft, Seele, Leben, Geist
inmanes
inmanis: unmenschlich, riesig, ungeheuerlich, unnatürlich groß, empörend
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
graves
gravare: runterdrücken, runterziehen
gravis: schwer, bedeutend, wichtig, gewichtig, würdevoll, ernst
per
per: durch, hindurch, aus
intervenia
intervenium: EN: inter-venal space
terrae
terra: Land, Erde
perveniunt
pervenire: gelangen, hinkommen, ankommen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
fossionem
fossio: Umgraben
puteorum
puteus: Brunnen, Grube
et
et: und, auch, und auch
ibi
ibi: dort, da
ibis: Ibis (Vogel)
homines
homo: Mann, Mensch, Person
offendunt
offendere: verletzten, anstoßen, kränken
fodientes
fodere: stochern, graben
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
naturali
naturalis: natürlich, normal, typical, characteristic
vaporis
vapor: Dampf
obturant
obturare: verstopfen
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
naribus
naris: Nasenloch, Nase
spiritus
spiritus: Lufthauch, Atem, Ausdünstung, Hauch, Luft, Seele, Leben, Geist
animales
animalis: luftig, belebt, tierisch, tierhaft, animalisch, Tier, Lebewesen, Geschöpf
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
celerius
celer: schnell, rasch
celeriter: schnell, zügig
inde
inde: daher, von dort, von da, daraufhin, dann, darauf
indere: hineingeben, hineinlegen
indus: indisch, Inder
effugiunt
effugere: entfliehen, entgehen, entlaufen, entkommen
ibi
ibi: dort, da
ibis: Ibis (Vogel)
interimuntur
interimere: töten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum