Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (VIII)  ›  188

Quodsi caput habeat libramenta ad moenia montesque medii non fuerint altiores, ut possint interpellare, sed intervalla, necesse est substruere ad libramenta, quemadmodum in rivis et canalibus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von janosch.954 am 15.04.2021
Wenn aber der Kopf die richtigen Nivellierungen hat und die zwischenliegenden Mauern und Berge nicht höher sind, sodass sie nicht stören könnten, sondern [es] Abstände gibt, ist es notwendig, bis zu den Nivellierungen aufzubauen, wie in Bächen und Kanälen.

von toni.9935 am 06.02.2021
Wenn die Wasserquelle auf der richtigen Höhe liegt und keine Wände oder Berge dazwischen sind, die hoch genug wären, um den Fluss zu blockieren, sondern vielmehr Lücken vorhanden sind, müssen Stützstrukturen errichtet werden, um das richtige Niveau zu erhalten, genauso wie wir es bei Bächen und Kanälen machen.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
altiores
altus: hoch, tief, erhaben, erhöht, bedeutend
canalibus
canale: Kanal, Rinne, Röhre, Wasserleitung, Abflussrohr
canalis: Kanal, Rinne, Röhre, Wasserleitung, Abzugskanal
caput
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt, Spitze, Anführer, Leben, Person, Kapitel
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fuerint
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
habeat
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
interpellare
interpellare: unterbrechen, dazwischenreden, anreden, anrufen, stören, behindern, appellieren an, bitten
intervalla
intervallum: Zwischenraum, Abstand, Zwischenzeit, Pause, Unterschied
intervallare: in Abständen anordnen, dazwischen legen, mit Zwischenräumen versehen
libramenta
libramentum: Gleichgewicht, Ausgleich, Gegengewicht, Gewicht
libramentum: Gleichgewicht, Ausgleich, Gegengewicht, Gewicht
medii
medius: mittlerer, mittig, zentral, dazwischenliegend, gemäßigt, unparteiisch, Vermittler, Mittelpunkt, Zentrum, die Mitte
medium: Mitte, Mittelpunkt, Zentrum, Medium, Öffentlichkeit
moenia
moene: Mauern, Stadtmauern, Befestigungen, Bollwerke, Schutzwälle
montesque
mons: Berg, Gebirge, Hügel, Fels, großer Felsen, Haufen, Anhäufung
que: und, auch, sogar
necesse
necesse: notwendig, nötig, unerlässlich, unvermeidlich, zwangsläufig
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
possint
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
quemadmodum
quemadmodum: wie, auf welche Weise, in welcher Art, so wie, gleichwie
quodsi
quodsi: wenn aber, wenn nun, jedoch wenn, falls aber
rivis
rivus: Bach, Fluss, Strom, Rinnsal, Kanal, Bewässerungskanal
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
substruere
substruere: unterbauen, einen Unterbau herstellen, eine Grundlage legen, von unten her aufbauen, untermauern
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum