Namque singulis frontibus singuli artifices sumpserunt certatim partes ad ornandum et probandum leochares, bryaxis, scopas, praxiteles, nonnulli etiam putant timotheum, quorum artis eminens excellentia coegit ad septem spectaculorum eius operis pervenire famam.
von willi.843 am 05.01.2019
Jede Seite des Gebäudes wurde einem anderen Künstler zur Gestaltung und Ausführung zugewiesen: Leochares, Bryaxis, Scopas, Praxiteles, und nach einigen Quellen auch Timotheus. Ihre herausragende künstlerische Fähigkeit war so bemerkenswert, dass das Werk als eines der Sieben Weltwunder bekannt wurde.
von adrian.855 am 08.01.2020
Denn wahrlich an einzelnen Fassaden nahmen einzelne Künstler wetteifernd Teile an der Ausschmückung und Bewertung: Leochares, Bryaxis, Scopas, Praxiteles, und manche denken sogar an Timotheus, deren herausragende künstlerische Exzellenz die Berühmtheit ihres Werkes dazu zwang, die sieben Spektakel zu erreichen.