Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (I)  ›  059

Ergo si in singulis doctrinis singuli artifices neque omnes sed pauci aevo perpetuo nobilitatem vix sunt consecuti, quemadmodum potest architectus, qui pluribus artibus debet esse peritus, non id ipsum mirum et magnum facere, ne quid ex his indigeat, sed etiam ut omnes artifices superet qui singulis doctrinis adsiduitatem cum industria summa praestiterunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mustafa.g am 11.07.2018
Wenn schon in spezifischen Fachgebieten nur wenige Handwerker, und nicht einmal alle, kaum bleibenden Ruhm erlangen, wie können wir dann von einem Architekten erwarten, der in vielen Künsten bewandert sein muss, dass er nicht nur alle diese Fähigkeiten beherrscht, sondern auch alle jene Spezialisten übertrifft, die sich mit größter Hingabe ihren einzelnen Fachgebieten gewidmet haben?

von robert.a am 13.10.2017
Wenn also in einzelnen Wissenschaften einzelne Handwerker, und nicht alle, sondern wenige, kaum in ewiger Zeit Ansehen erlangt haben, wie könnte ein Architekt, der in vielen Künsten bewandert sein muss, nicht eben dieses wunderbare und große Werk vollbringen, dass er an nichts Mangel leidet, sondern vielmehr alle Handwerker übertrifft, die in einzelnen Disziplinen mit höchstem Fleiß Beständigkeit gezeigt haben?

Analyse der Wortformen

adsiduitatem
adsiduitas: EN: attendance, constant presence/attention/practice, care
aevo
aevum: Zeit, Lebenszeit, Alter, hohes Alter, Generation, Zeitalter, Ewigkeit
aevus: EN: time, time of life, age, old age, generation
architectus
architectus: Baumeister, Architekt
artibus
ars: Kunst, Geschicklichkeit, Handwerk
artus: eng, bindend, streng, Gelenk, Gliedmaßen
artifices
artifex: Künstler, kunstfertig, Künstlerin, artistic, actor
consecuti
consequi: verfolgen, nachfolgen, erreichen, sich ergeben aus
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
debet
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
doctrinis
doctrina: Gelehrsamkeit, Belehrung, Unterweisung, wissenschaftliche Bildung
Ergo
ergo: also, folglich, deshalb, daher
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
facere
facere: tun, machen, handeln, herstellen
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
indigeat
indicere: ankündigen, ansagen, mangeln, benötigen, fehlen, vermissen lassen, bedürfen
industria
industria: Fleiß, fleissig, eifrige Tätigkeit, Betriebsamkeit, arbeitsam, fleißig
industrius: tätig, arbeitsam, fleißig, fleissig, diligent, diligent
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
magnum
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
mirum
mirus: wunderbar, erstaunlich, sonderbar, außergewöhnlich, bemerkenswert
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
nobilitatem
nobilitas: Berühmtheit, Adel, vornehme Abstammung
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
pauci
paucum: ein paar Wörter
paucus: wenig
peritus
perire: untergehen, zugrunde gehen, sterben
peritus: kundig, erfahren
perpetuo
perpetuo: beständig, stets
perpetuus: ununterbrochen, fortdauernd, beständig, andauernd
pluribus
plus: mehr
potest
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
praestiterunt
praestare: an den Tag legen, erweisen, beweisen, leisten, erfüllen, übertreffen, voranstehen, gewähren, geben
quemadmodum
quemadmodum: wie, auf welche Weise
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
sed
sed: sondern, aber
si
si: wenn, ob, falls
singuli
singulus: jeweils einer, je ein, jeder einzelne
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
singulis
culus: Hintern
sin: wenn aber
singulus: jeweils einer, je ein, jeder einzelne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
summa
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
superet
superare: übertreffen, besiegen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vix
vix: kaum, mit Mühe

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum